Kaufmann/-frau E-Profil (Nachholbildung BBG Art. 32)

Als Kaufmann/-frau E-Profil sind Sie für den Umgang mit den gängigen Informatik-Tools gerüstet. Sie meistern professionell Assistenz-, Sekretariats- und allgemeine Büroarbeiten und setzen auch Französisch und Englisch ein.

NEU: Beachten Sie die neuen Bestimmungen zu den Voraussetzungen in der Sprache «Deutsch» ab Lehrgang 2022. Können Sie Ihre Deutschkenntnisse nicht belegen, muss ein Deutscheinstufungstest absolviert werden. Bei Nichtbestehen muss der Vorbereitungskurs Grundkompetenzen besucht werden.

Wichtig: Aktuell wird dieser Lehrgang überarbeitet auf Grund der KV-Reform 2023, Inhalte bleiben dennoch ähnlich.

Ausbildungsziel

Sie erhalten die schulische Grundlage für das Bestehen des eidg. Qualifikationsverfahrens (Nachholbildung) E-Profil.

  • Sie verfügen über fundierte kaufmännische und wirtschaftliche Kenntnisse.
  • Sie erledigen kaufmännische Aufgaben im Bereich Information/Kommunikation/ Administration.
  • Sie drücken sich in Deutsch mündlich und schriftlich einwandfrei aus.
  • Sie verfügen über gute Kenntnisse in den Fremdsprachen (E und F).

Inhalt

  • Deutsch
  • IKA (Information/Kommunikation/Administration)
  • Wirtschaft und Gesellschaft (Rechnungswesen, Betriebs-, Rechts- und Staatskunde, Volkswirtschaftslehre)
  • Englisch und Französisch
  • Betriebliche Teil mit Branchenausrichtung: Dienstleistung & Administration

Wichtig: Aktuell wird dieser Lehrgang überarbeitet auf Grund der KV-Reform 2023, Inhalte bleiben dennoch ähnlich.

Zielgruppe

Sie möchten den eidgenössischen Abschluss nach Art. 32 BBG (kaufmännische Nachholbildung für Erwachsene) und verfügen über die nötigen Voraussetzungen.

Voraussetzungen

  • 5 Jahre Berufspraxis bis zur eidgenössischen Prüfung, davon mindestens 2 Jahre zu 100 % im kaufmännischen Bereich
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Unterricht
  • Bereitschaft, die Hausaufgaben regelmässig zu erledigen
  • Gute Kenntnisse in der gewählten Fremdsprache (Französisch und Englisch)
  • Tastaturschreiben (Dispens bei Diplom, reichen Sie Ihren Nachweis bis vor Lehrgangsstart ein.)
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Berufsbildung in der Schweiz abgelegt oder Deutschkenntnisse von B1/B2 können schriftlich belegt werden). Sonst muss ab Lehrgang 2022 ein Deutscheinstufungstest absolviert werden: siehe Anmeldung zum Deutsch Einstufungstest.

    Erreichen Sie das gewünschte Deutschniveau nicht, kann der Vorbereitungskurs Grundkompetenzen besucht oder auf eigene Kosten Deutsch gelernt werden. Entscheiden Sie sich für einen privaten Sprachkurs, muss für die Prüfungszulassung der Deutschtest erneut absolviert werden: siehe Anmeldung zum Vorbereitungskurs Grundkompetenzen.

Hinweise

Im 4. Semester werden nicht mehr alle Klassen geführt. Sie müssen sich im Laufe des 3. Semesters für eine frühzeitig kommunizierte Variante entscheiden.

Preisinfo

Preisinfo

Sie übernehmen die Kosten der Lehrmittel CHF 770.00.

Wenn Sie in den Kantonen Aargau oder Solothurn wohnhaft sind, werden die Lehrgangskosten nach Antrags-Bewilligung von den jeweiligen Kantonen übernommen.

Der Kaufmännische Verband Aarau-Mittelland unterstützt die Weiterbildung seiner Mitglieder.
So profitieren Sie von 10 % Rückerstattung auf Ihre Weiterbildungskosten (max. CHF 100.00 pro Kalenderjahr). Für die Rückerstattung wenden Sie sich direkt an info@kfmv-aarau-mittelland.ch.

Tastaturschreiben

Am Anfang des ersten Semesters werden Ihre Kenntnisse im Tastaturschreiben getestet. Erfüllen Sie die Anforderungen nicht, müssen Sie Zusatzlektionen belegen. Wir empfehlen, sich die Kenntnisse früher anzueignen, z. B. durch Belegen eines unserer Kurse in Tastaturschreiben

Prüfungszulassung

Das Gesuch für die Prüfungszulassung müssen Sie bei Ihrem Wohnkanton (Departement Bildung, Kultur und Sport, Abteilung Berufs- und Mittelschule) vor Lehrgangsstart beantragen. Dabei entscheidet der Kanton auch, ob Sie alle nötigen Voraussetzungen erfüllen. Ohne Prüfungszulassung sind Sie nicht zum Lehrgang zugelassen.
Hier finden Sie die Verlinkung zum Kanton Aargau: Gesuch um Prüfungszulassung

Die zusätzlichen Gebühren von ca. CHF 300.00, für das Gesuch zur Prüfungszulassung, werden Ihnen vom Kanton in Rechnung gestellt.

Dozierende

Marion Bantli
Marion Bantli
Dozentin für das Fach Deutsch, Erwachsenenbildung
Pia Burlein
Pia Burlein
Fachlehrer Informatik/IKA
Alfred Daka
Alfred Daka
Andrea Hamidi
Andrea Hamidi
Fachspezialistin Bildung, Coaching, Organisationsentwicklung Leiterin Dienste
Gianfranco Iafigliola
Gianfranco Iafigliola
Dominique Raphael Kläy
Dominique Raphael Kläy
Martin Müller
Martin Müller
Dozent
Dusan Nedeljkovic
Dusan Nedeljkovic
Geschäftsleitung in Eventveranstaltung & Gastronomie (607)
Sylvette Niquet
Sylvette Niquet
Dozentin Französisch + Prüfungszentrumsleiterin DE
Barbara Urech-Eckert
Barbara Urech-Eckert
Unternehmerin / Geschäftsinhaberin
Remo Vinci
Remo Vinci
Leiter Wirtschaftsprüfung
Oksana Willi
Oksana Willi
Fachspezialistin

GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich

NÄCHSTER START

Aarau
anmelden
 Durchführung offen – Plätze frei
Kaufmann/-frau E-Profil (Nachholbildung BBG Art. 32)
Nr:9408
Start:19. August 2024
Dauer:
4 Semester Der Lehrgang endet am 29. Juni 2026
Preis:
Siehe Preisinfo
Wann:
Montag, 08.30 - 16.30 Uhr Dienstag, 18.00 - 21.30 Uhr Zusätzliche 4 Abende für den betrieblichen Teil (sep. Zeitplan folgt zum 3. Semester)
Aarau
anmelden
 Durchführung offen – Plätze frei
Kaufmann/-frau E-Profil (Nachholbildung BBG Art. 32)
Nr:9419
Start:19. August 2024
Dauer:
4 Semester Der Lehrgang endet am 29. Juni 2026
Preis:
Siehe Preisinfo
Wann:
Montag, 17.30 - 21.00 Uhr Dienstag, 18.00 - 21.30 Uhr Mittwoch, 17.30 - 21.00 Uhr Zusätzliche 4 Abende für den betrieblichen Teil (sep. Zeitplan folgt zum 3. Semester)
Aarau
anmelden
 Durchführung offen – Plätze frei
Kaufmann/-frau E-Profil (Nachholbildung BBG Art. 32)
Nr:9430
Start:24. August 2024
Dauer:
4 Semester Der Lehrgang endet am 27. Juni 2026
Preis:
Siehe Preisinfo
Wann:
Samstag, 08.00 - 16.00 Uhr Donnerstag, 18.00 - 21.30 Uhr Zusätzliche 4 Abende für den betrieblichen Teil (sep. Zeitplan folgt zum 3. Semester)

INFOANLÄSSE

Aarau Nr: 9447 21. November 2023, 18:30 Uhr anmelden
Aarau Nr: 9448 23. Januar 2024, 18:30 Uhr anmelden
Aarau Nr: 9449 26. März 2024, 18:30 Uhr anmelden
Aarau Nr: 9450 30. April 2024, 18:30 Uhr anmelden
Aarau Nr: 9451 28. Mai 2024, 18:30 Uhr anmelden
Aarau Nr: 9452 25. Juni 2024, 18:30 Uhr anmelden