Professional Business Case Development (Modul 4)
Von der Idee zum erfolgreichen Pitch!
In diesem einzigartigen Learning Lab mit individueller Living Case Begleitung, lernen Sie eine Produkt- oder Businessidee erfolgreich zu entwickeln, bewerten und einen Investoren-Pitch zu gestalten, durch systematisches und gezieltes anwenden von praxisnahen und erfolgreichen Methoden und Techniken.
Probelektion
Probelektion
Wollen Sie wissen, wie der Unterricht vor Ort bei uns ausschaut?
Ab sofort bieten wir Ihnen kostenlos die Möglichkeit einer Probelektion.
Wie funktioniert das? Ganz einfach.
Schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff «Probelektion» und folgenden Angaben an weiterbildung@hkv.ch
- Name, Vorname
- Telefonnummer
- Gewünschter Lehrgang
Wir melden uns zwecks Terminvereinbarung bei Ihnen.
Ausbildungsziel
Üblicherweise sind die zur Verfügung stehenden Ressourcen limitiert und die notwendigen Mittel müssen intern oder extern beantragt werden. Diese Investoren gilt es zu überzeugen und die Investitionsrisiken und Chancen müssen mit transparenten Fakten belegt werden können.
Zum Einsatz kommen in der Praxis erprobte Werkzeuge und Methoden, wie sie in Konzernen, KMU und Start-Ups angewendet werden. Dabei werden Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von neuen Einnahmequellen und Kostenersparnissen unter Einbezug von Markt, Wettbewerb, Technologie und Risiken beleuchtet.
Nach diesem Lehrgang sind Sie in der Lage, innovative und anspruchsvolle Vorhaben, wie neue Technologien, Dienstleistungen oder neue Geschäftsideen, aus einer unternehmerischen Perspektive als Business Cases selbständig zu entwickeln, zu bewerten und ihre internen und externen Investoren zu kommunizieren. Im Learning Lab begleiten wir Sie, in der praktischen Umsetzung Ihres Living Cases.
Inhalt
Dieser weiterführende Zusatzstudium ist der vierte Teil aus dem Programm «Successful Corporate Development©TM» für Interessierte, die in kurzer Zeit umsetzbares und praxisnahes Wissen suchen.
Programmüberblick:
- «Strategische Unternehmensführung und Digitale Geschäftsmodelle – Kompakt»
- «Strategisches Management und Digitalisierung (Industrie 4.0)»
- «Digital Transformation Strategy»
- «Professional Business Case Development»
- «Enterprise Architecture Engineering»
In diesem einzigartigen Learning Lab mit individueller Living Case Begleitung, lernen Sie eine Produkt- oder Businessidee erfolgreich zu entwickeln, bewerten und einen Investoren-Pitch zu gestalten, durch systematisches und gezieltes anwenden von praxisnahen und erfolgreichen Methoden und Techniken.
Inhalt:
- Wie man eine Produkt- oder Businessidee erfolgreich entwickelt und einen Investoren-Pitch gestaltet
- Die verschiedenen Investitionsarten
- Der Innovationsprozess
- Investitionsrechnung sowie Investitions- und Projektbewertung durchführen
- Finanzplanung und Unternehmensbewertung durchführen
- Die 4 One-Page-Instrumente zur Monetarisierung der Idee
- Crowdfunding planen
- Design Thinking und Business Model Canvas
- Investorenpitch durchführen
Der Lehrgang wird durch Workshops mit Coaching begleitet.
Fachrichtungen/Themen: Strategisches Management, Innovations- und Produktmanagement, Finanzmanagement, Business Administration, Unternehmensentwicklung, Entrepreneurship.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen und (zukünftige) Unternehmer/-innen, welche Investitionen für Projekte beantragen, so wie Fachexpert/-innen und mittlere Kader aus den Bereichen Informatik, Innovation, Finanzen, Business Development, Produkt- und Service-Management sowie Produktion.
Ebenso Interessierte, die sich das Wissen von einem speziellen Themengebiet aneignen möchten.
Das Zusatzstudium eignet sich sehr gut als Vertiefung in der Betriebswirtschaftslehre und der Unternehmensentwicklung, z.B. nach dem «Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF (HFW)», «NDS in Finanzmanagement & Rechnungslegung HF» oder «NDS in Leadership & Management HF».
Voraussetzungen
Notebook/PC mit funktionierender Kamera, Mikrophon, PDF Reader, Microsoft Excel und lauffähige Microsoft Teams Umgebung.
Affinität und Interesse am Thema.
Preisinfo
Die Lehrgänge sind einzeln, kombiniert oder als Ganzes buchbar. Es empfiehlt sich, wenn immer möglich, die Reihenfolge einzuhalten.
- Strategische Unternehmensführung und Digitale Geschäftsmodelle - Kompakt (CHF 960.-), 16 Lektionen
- Strategisches Management und Digitalisierung (Industrie 4.0) (CHF 2’400.-), 40 Lektionen
- Digital Transformation Strategy (CHF 1’920.-), 32 Lektionen
- Professional Business Case Development (CHF 2’400.-), 40 Lektionen
- Enterprise Architecture Engineering (CHF 1’920.-), 32 Lektionen
Der Preis versteht sich inkl. Kopien und exkl. Lehrmittel.
Der Kaufmännische Verband Aarau-Mittelland unterstützt die Weiterbildung seiner Mitglieder.
So profitieren Sie von 10 % Rückerstattung auf Ihre Weiterbildungskosten (max. CHF 100.00 pro Kalenderjahr). Für die Rückerstattung wenden Sie sich direkt an info@kfmv-aarau-mittelland.ch
Hinweis Online Unterricht
Bitte beachten Sie bei der Teilnahme am Online‐Unterricht folgendes:
- Testen Sie Ihren Zugang (nur mit Ihrer HKV-Mail Adresse möglich) vor der ersten Verwendung. So haben Sie noch Zeit zu reagieren, falls beispielsweise das Passwort nicht mehr funktioniert. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass Microsoft Teams auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zugreifen kann und die Lautsprecher funktionieren. Mit einem Headset kann die Audioqualität gesteigert werden. Bei allen Unterrichtseinheiten: loggen Sie sich spätestens 5 Minuten vor Start ein.
- Das Mikrofon sollte standardmässig stumm geschaltet sein und nur eingeschaltet werden, wenn Sie selbst sprechen.
- Ihre eigene Kamera ist während des Unterrichts eingeschalten.
- Aufnahmen der Online‐Besprechungen durch die Studierenden sind nicht erlaubt. Der Referent kann die Sequenz aufnehmen, sofern alle damit einverstanden sind.
Generelle Anforderungen:
- Für die Teilnahme genügt ein stabiles Internet.
- Sie benötigen einen Browser wie Google Chrome oder Edge. Die Browser Firefox, Safari, etc. sind nicht vollständig supportet.
- Auf einem Mac funktioniert MS Teams ebenfalls über einen Chrome Browser oder die MS Teams Desktop App.
Dozierende
Fringe Benefits
Fringe Benefits für unsere Teilnehmenden der HKV Aarau, die während der Weiterbildung in Anspruch genommen werden können:
- Kostenloser Zugang zu Microsoft 365: Nutzen Sie die bewährten Office-Programme und Tools, um Ihre Weiterbildung und Organisation optimal zu gestalten.
- Exklusive Angebote mit Brands for Students: Profitieren Sie von attraktiven Rabatten und Vorteilen bei zahlreichen Top-Marken.
So machen wir Ihren Weiterbildungsweg noch wertvoller!