Interview mit Elvira Chopard -Dozentin aus dem Bereich Sozialversicherungen
Seit wann bist du Dozent/in und welches Fach unterrichtest du persönlich?
Ich unterrichte seit 2021 im Lehrgang Sachbearbeiter Sozialversicherungen das Fach Grundlagen Sozialversicherungen. Seit 2022 unterrichte ich zusÀtzlich in den Sozialversicherungsfachausweis-LehrgÀngen die FÀcher Soziale Sicherheit und Arbeitslosenversicherung.
Was macht dir besonders Spass bei diesem Fach, was ist speziell an deinem Fach?
In sĂ€mtlichen Sozialversicherungsbereichen gibt es laufend Neuerungen und Anpassungen, welche zu beachten und bei der tĂ€glichen Arbeit umzusetzen sind. Dadurch bleibt dieses Themenfeld stets spannend und man erweitert sein Wissen laufend. Doch nicht nur das Neue ist sehr interessant, auch die Entstehung des schweizerischen 3 SĂ€ulen-Systems, welche ich in den FĂ€chern Soziale Sicherheit und Grundlagen Sozialversicherungen aufzeige, ist sehr aufschlussreich und unabdingbar fĂŒr ein umfassendes Fachwissen bzw. VerstĂ€ndnis.
Wie gestaltest du die Lektionen? Was fĂŒr Unterrichtsmethoden setzt du ein?
Mein Unterricht ist eine Kombination aus Theorie und Praxis. Das theoretische Wissen wird durch mich vermittelt und mit praktischen Beispielen aufgezeigt. ZusĂ€tzlich erarbeiten die SchĂŒler in Gruppen und zusammen mit mir unter Einbezug der Gesetze, aktuellen Artikeln und z.B. der BSV-Homepage einzelne Themengebiete. Ich versuche, den Unterricht möglichst praxisnah zu gestalten und denke, dass der Lerneffekt mit der eigenen Erarbeitung der Themen enorm viel höher ist.
Was bringt den Teilnehmenden aus deiner Sicht diese Weiterbildung?
Diese Weiterbildung ist die optimale Vorbereitung auf die eidgenössische BerufsprĂŒfung fĂŒr Sozialversicherungsfachleute. Selten hat man mit nur einer Sozialversicherung zu tun. Die einzelnen Sozialversicherungen werden sehr oft miteinander kombiniert. In den Sozialversicherungs-LehrgĂ€ngen wird ein umfassendes Wissen vermittelt. Die Teilnehmenden haben die Chance, allfĂ€llige bei der Arbeit auftauchende Fragen aus tangierenden Sozialversicherungsbereichen beim Dozierenden anzubringen und im Arbeitsalltag davon zu profitieren.
FĂŒr wen eignet sich die Weiterbildung?
Die Weiterbildung eignet sich fĂŒr Personen, welche einen Beruf ausĂŒben, in dem sie in Kontakt mit Sozialversicherungen kommen und ihr Wissen erweitern möchten. Das kann zum Beispiel ein/e TreuhĂ€nder/in, Jurist/in, Teamleiter/in bei einer Sozialversicherung oder Mitarbeiter/in bei den Sozialen Diensten sein.
Welche TĂŒren öffnen sich mit dem Abschluss der Weiterbildung?
Sozialversicherungsfachleute werden aufgrund der wachsenden KomplexitĂ€t der Sozialversicherungen in der Zukunft immer mehr gesucht und sind bei den Arbeitgebenden sehr gefragt. Oft wird fĂŒr Sachbearbeiter, Fachspezialisten und FĂŒhrungsstellen eine Sozialversicherungsausbildung vorausgesetzt. Ist man in einer Sozialversicherung tĂ€tig und möchte gerne in den Bereich einer anderen Sozialversicherung wechseln, hat man mit dieser Ausbildung eine erhöhte Chance fĂŒr einen Wechsel. ZusĂ€tzlich wird man nach dem Abschluss als eidg. dipl. Sozialversicherungsfachfrau/mann zur PrĂŒfung zum dipl. Sozialversicherungsexperten zugelassen.
Warum soll man die Weiterbildung an der HKV Aarau besuchen?
An der HKV Aarau hat man die Möglichkeit, die Lektionen am Nachmittag, am Abend und im Kompaktlehrgang zu besuchen. Dadurch kann man die Schulzeiten optimal seinen und den BedĂŒrfnissen des Arbeitgebenden anpassen. Die HKV Aarau ist sehr zentral gelegen und man hat auch nach Schulschluss am Abend sehr gute Bahnverbindungen und ein Parkhaus gleich nebenan. Zudem sind die Mitarbeitenden des Sekretariats der HKV Aarau sehr freundlich und hilfsbereit.
