Grundkurse
Diplomlehrgänge
Repetitionskurse
Tageskurse / Konversation
mehr Seminare anzeigen weniger Seminare anzeigen
Wie finde ich den richtigen Lehrgang?
Wir haben alle Sprachausbildungen gemäss dem Europäischen Sprachenportfolio (ESP) eingestuft. Mit diesem vom Europarat entwickelten Referenzsystem für das Sprachenlernen können Sie als Sprachlernende/-r den eigenen Wissensstand zuverlässig selbst einschätzen. Das Referenzsystem des ESP informiert anschaulich, transparent und international vergleichbar über Sprachkenntnisse.
Selbsteinstufung anhand verschiedener Kompetenzen
Die sechsstufige Skala des ESP reicht von A1 (einfaches Anfängerwissen) bis C2 (sehr gute Fremdsprachenkenntnisse). Die Selbsteinstufung erfolgt anhand verschiedener Kompetenzen wie Verstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben. Mit dem Raster zur Selbstbeurteilung können Sie Ihre aktuellen Sprachkenntnisse einstufen, und danach bequem, den für Sie geeigneten Sprachlehrgang aussuchen. Die Leistungsstufe jedes Sprachlehrgangs finden Sie in der jeweiligen Kursbeschreibung.
Falls Sie an weiteren Informationen zum Europäischen Sprachenportfolio (ESP) interessiert sind, finden Sie zusätzliche Angaben unter www.sprachenportfolio.ch.
Einstufungstests
Zusammen mit den Ergebnissen der Selbsteinschätzung des Sprachniveaus liefern diese Einstufungstests wichtige Erkenntnisse zu Ihrem Wissensstand. Das Testumfeld ist immer sehr individuell. Darum benötigt es die Tests die Standortbestimmung. Diese werden jeweils zu Beginn der Diplomlehrgänge durchgeführt.
Die Einstufungstests und Sample Tests eignen sich aber auch einfach zur Repetition oder als Prüfungsvorbereitung.
- 1_Englisch Einstufung Anfänger bis B1 PET
- 2_Englisch Einstufung A2 bis B2 FCE
- 3_Englisch Einstufung B1 bis C1 CAE
- 4_Englisch Einstufung B2 bis C2 CPE
- 5_Englisch Einstufung C2 CPE
- 6_Business Englisch Einstufung A2 bis B2 BEC Vantage
- 7_Business Englisch Einstufung B1 bis C1 BEC Higher
- English Sample Test First (FCE)
- English Sample Test Advanced (CAE)
- HKVA EB Sprachen europaeisches sprachenportfolio esp
Beschreibung unserer Kursarten
Grundkurse
Grundkurse sind Aufbaukurse. In diesen Kursen erlernen Sie die Fremdsprache von Grund auf. Als Anfänger beginnen Sie mit dem 1. Semester. Sind bereits Kenntnisse vorhanden, können Sie natürlich auch direkt in ein höheres Semester einsteigen.
In den zwei Probewochen zu Beginn des jeweiligen Semesters haben Sie aber auch die Möglichkeit, verschiedene Kurse probeweise zu besuchen. Die Dozenten sind jederzeit bereit, in einem persönlichen Gespräch, den Ihren Bedürfnissen entsprechenden Lehrgang zu finden.
Nach dem Entscheid für einen Kurs, können Sie den Unterricht auch im folgenden, höheren Semester bei der gleichen Lehrkraft geniessen. Idealerweise bleibt eine Gruppe von Sprachlernenden über mehrere Semester bei der gleichen Lehrkraft.
Diplomlehrgänge
Unsere Diplomvorbereitungslehrgänge geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre erworbenen Sprachkenntnisse mit einem international anerkannten Diplom zu belegen. Damit eine optimale Einteilung der Teilnehmer garantiert werden kann, werden in den ersten Lektionen der Diplomlehrgänge Einstufungstests durchgeführt.
Das Bestehen eines international anerkannten Sprachdiploms ist anspruchsvoll. Deshalb empfiehlt es sich, einen Diplomvorbereitungskurs zu besuchen, der sie optimal auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet. Für einen erfolgreichen Prüfungsabschluss ist es jedoch unerlässlich, viel Zeit für die Repetition und das Üben zu Hause einzusetzen.
Repetitionslehrgänge und Konversation
Beim Besuch einer dieser Lehrgänge sollten Ihnen die Grundstrukturen der Sprache bereits bekannt sein. Im Weiteren sollten Sie die Fähigkeit besitzen, einem Gespräch in der Fremdsprache folgen zu können und daran teilzunehmen.
Die wichtigsten Sprachdiplome
Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Sprachdiplome.
Cambridge Diplomlehrgänge
Unsere Vorbereitungslehrgänge bereiten Sie optimal auf die Englisch-Diplomprüfungen von Cambridge vor.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen den Main Suite Prüfungen (KET, PET, FCE, CAE, CPE) und den Business Suite Prüfungen (BEC Preliminary, BEC Vantage und BEC Higher).
Wir empfehlen Ihnen, immer zuerst die Main Suite Prüfungen anzustreben und danach ein entsprechendes Business Diplom in Angriff zu nehmen. Die Main Suite Diplome haben ein breiteres Anforderungsprofil. Sie stellen daher eine sehr gute Basis für die Business Diplome dar. Diese legen einen starken Fokus auf Geschäftsthemen und das Business Vokabular.
Für die Erreichung eines Englisch-Diploms muss etwa mit folgendem Aufwand gerechnet werden:
*Da der Lernfortschritt sehr individuell ist, sind diese Angaben natürlich nur als Richtwerte zu betrachten.
Das Absolvieren eines Diplomlehrgangs bedeutet zudem, dass auch sehr viel Lernarbeit zu Hause verrichtet werden muss. So kann das Gelernte verarbeitet werden. Als Faustregel gilt, dass der Aufwand zu Hause mindestens der Anzahl der Schullektionen entspricht.
Vorbereitung auf die Diplomlehrgänge
Um sicherzustellen, dass Sie im richtigen Diplomlehrgang sind, müssen Sie am Anfang des Lehrgangs einen Einstufungstest absolvieren. Dieser Test im Klassenzimmer gibt uns Rückschlüsse darauf, ob das angestrebte Ziel realistisch ist.
Um Ihnen den Übertritt in einen Diplomlehrgang zu erleichtern, bieten wir aber auch Vorbereitungskurse an. In diesen Kursen bereiten Sie sich optimal auf das Eintrittsniveau dieser Lehrgänge vor. In unserer Rubrik «Einstufung» finden Sie einige Einstufungstests und Sample Tests.
A2 Key English Test KET
Kompetenzstufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Das KET bescheinigt die sprachliche Kompetenz eines elementaren Anwenders. Lernende auf dieser Stufe können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).
Sie können sich in einfachen, routinemässigen Situationen verständigen. Ein einfacher und direkter Austausch von Informationen und über vertraute und geläufige Dinge klappt. Sie können die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
B1 Preliminary English Test PET
Kompetenzstufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Auf diesem Niveau wird der Lernende selbstständiger. Lernende auf dieser Stufe können die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Es ist ihnen möglich, die meisten Situationen zu bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.
Im Weiteren können sich die Lernenden einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äussern. Sie können auch über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
B2 First Certificate in English FCE
Kompetenzstufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Der Anwender der Stufe B2 hat einen Grad an Selbstständigkeit erreicht, der es ihm erlaubt die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen.
Im Weiteren können sich Lernende so spontan und fliessend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne grössere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können auch einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
C1 Certificate in Advanced English CAE
Kompetenzstufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Der Sprachanwender auf Stufe C1 ist selbstständig. Lernende auf dieser Stufe können ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können sich spontan und fliessend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
Im Weiteren können die Lernenden die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äussern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
Das CAE dient vielen Hochschulen Grossbritanniens und im englischsprachigen Raum als sprachliche Eingangsvoraussetzung für ein Studium in englischer Sprache.
C2 Certificate of Proficiency in English CPE
Kompetenzstufe C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Lernende auf dieser Stufe können praktisch alles, was sie lesen oder hören, mühelos verstehen. Sie können Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.
Im Weiteren können die Lernenden sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
B1 / B2 / C1 Business English Certificates BEC
Die Business English Certificates werden auf den Stufen B1 (BEC Preliminary), B2 (BEC Vantage) und C1 (BEC Higher) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angeboten.
Die Prüfungen testen die vier Sprachfähigkeiten – Hörverstehen, mündlicher Ausdruck, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck. Die Ausbildungen eignen sich für Lernende, die Englischkenntnisse im internationalen Geschäftsleben benötigen.
Lernende, die ein BEC Diplom besitzen, haben die Fähigkeit, sich im Geschäftsleben effektiv zu informieren und zu kommunizieren, nicht jedoch über ganz spezifische oder technische Themen.
Cambridge English Language Assessment
Die Abteilung Cambridge English Language Assessment oder kurz Cambridge English ist eine von drei Prüfungsorganisationen von Cambridge Assessment (ehemals UCLES) und ist auch Teil der bekannten University of Cambridge. Seit über hundert Jahren ist Cambridge English auf die Bewertung und Zertifizierung von Englischkenntnissen spezialisiert.
Sprachwissenschaftler setzen mit den Cambridge Prüfungen immer wieder den Standard, wie Sprachkenntnisse zeitgemäss und praxisnah geprüft werden sollten. Jedes Jahr legen über 3 Millionen Menschen in 130 Ländern diese Sprachprüfungen ab.
Alle Cambridge Prüfungen decken die vier Fähigkeiten: Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören ab. Bei der Vorbereitung auf die Diplomprüfungen entwickeln die Lernenden die nötigen Fähigkeiten, welche Ihnen helfen, die englische Sprache in einer Vielfalt von Situationen praktisch zu gebrauchen und effektiv zu kommunizieren.
Anmeldung: Exam Center Swiss Midlands (Aarau)
https://www.hkvaarau.ch/berufsfachschuleangebot/pruefungsanmeldung-externe-sprachdiplome
Prüfungszulassung
Die Cambridge Examen stehen allen Personen offen, deren Muttersprache nicht Englisch ist. Sie sind geeignet für alle Personen unabhängig von ihrer Muttersprache oder ihrer kulturellen Herkunft.
Prüfungszentren
In der Schweiz gibt es insgesamt 13 autorisierte Zentren wo diese Englisch-Prüfungen abgelegt werden können. Die Region Aargau ist auch ein Prüfungsrayon. Hier finden die Prüfungen vor allem in Aarau und Baden statt.
Die wichtigsten Cambridge Diplome im Überblick
Anerkennung der Diplome
Die Cambridge Diplome werden weltweit von führenden Organisationen, Universitäten, Unternehmungen und Regierungsstellen anerkannt. Insgesamt sind es mehr als 11‘000 verschiedene Organisationen die Cambridge Diplome als offizielle Sprachqualifikation anerkennen.
Weitere Informationen
Detaillierte Information zu Cambridge English Language Assessment und Hintergrundinformationen zu den Prüfungen finden Sie auf:
Vor der Prüfungsanmeldung
Bevor Sie sich für eine Cambridge Prüfung anmelden, sollten Sie sich über die folgenden drei Fragen im Klaren sein:
- Bin ich an den Prüfungsdaten frei verfügbar?
- ist äusserst restriktiv was Prüfungsverschiebungen oder die Rückzahlung von Prüfungsgebühren betrifft. Falls, beispielsweise, ein Kandidat einen Teil der Prüfung nicht absolvieren kann, verfällt die Prüfungsgebühr und es besteht kein Anspruch auf Rückvergütung.
- Soll ich Standard-Exam oder Standard-Exam mit Retake Option wählen?
Seit einiger Zeit bietet Cambridge neben der normalen Prüfungsanmeldung noch eine Anmeldung mit Retake-Option an. Dies bedeutet, dass einem Prüfungskandidaten der die Prüfung knapp (1,2 oder 3 Punkte) nicht bestanden hat die Möglichkeit offensteht, die Prüfung innerhalb eines halben Jahres ohne weitere Kosten zu wiederholen.
- Wer ist mein Speaking Test Partner?
Alle mündlichen Cambridge Prüfungen werden paarweise oder ausnahmsweise zu dritt durchgeführt. Die Prüfungskandidaten können ihren Partner für die mündliche Prüfung selber bestimmen. Sprechen Sie sich vorher mit Ihrem Partner ab, wenn Sie
- Welches Zahlungsmittel möchte ich einsetzen?
Cambridge offeriert Ihnen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten: Kreditkarte, E-Banking, Rechnung.
Nach der Prüfungsanmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie etwa drei Wochen vor der Diplomprüfung von der Prüfungsverwaltung die Notice for Candidates, dies ist eine Liste von Regeln und Prüfungsbestimmungen, den Attendance Timetable mit den genauen Prüfungskoordinaten und Ihrer Kandidatennummer sowie den Access Code, mit welchem Sie ab einem bestimmten Datum Ihr Prüfungsergebnis online einsehen können.
Die Notice for Candidates enthält wichtige Informationen zur Prüfung und deren Ablauf. Lesen Sie dieses Dokument vor dem Prüfungstag aufmerksam durch.
Am Prüfungstag
Stellen Sie sicher, dass Sie am Prüfungstag:
- Frühzeitig am Prüfungsort eintreffen.
- Die Identitätskarte, den Reisepass oder den Führerausweis für die Identitätskontrolle dabeihaben.
- Den Attendance Timetable dabeihaben.
- Bleistift, Radiergummi und anderes Schreibzeug dabeihaben.
Nach der Prüfung
Einige Wochen nach der Prüfung können Sie ab einem bestimmten Datum Ihre Prüfungsresultate online einsehen. Befolgen Sie dabei genau die Abfolge der Schritte wie sie auf Ihrem Dokument Access Code beschrieben sind. Die Resultate erscheinen in einem geschützten Bereich und sind nur für den jeweiligen Kandidaten einsehbar.
Etwa drei Monate nach Bestehen der Diplomprüfungen werden die Diplome an die Kandidaten verschickt.