Keine Angst vor Skynet: Wie intelligente Maschinen unsere Zukunft gestalten

Roboter und KI verändern unsere Arbeitswelt in rasantem Tempo. Sie übernehmen Aufgaben, die für Menschen monoton, belastend oder gefährlich sind. Ob in der Fertigung, in der Logistik, im Büro oder in Dienstleistungen wie Reinigung und Sicherheit. Je mehr Maschinen Routinetätigkeiten übernehmen, desto stärker rücken unsere ureigenen Stärken in den Vordergrund: Kreativität, Urteilsvermögen, Empathie und soziale Kompetenz.

 

Das Potenzial liegt nicht im Ersatz, sondern in der Ergänzung: Technologie schafft Freiräume, die Menschen nutzen können, um Innovation voranzutreiben und komplexe Probleme zu lösen. Für Unternehmen bedeutet das nicht nur Effizienzsteigerung und Kostenersparnis, sondern auch die Chance, Geschäftsmodelle neu zu denken und Rollenprofile weiterzuentwickeln. Führungskräfte und Organisationen stehen an einem Wendepunkt: Sie können den Wandel passiv hinnehmen – oder ihn aktiv gestalten.

 

Dieser Vortrag zeigt praxisnah, wie KI und Robotik Bildung und Wirtschaft transformieren, welche Tätigkeiten verschwinden, welche neu entstehen – und welche Kompetenzen im Zeitalter intelligenter Maschinen den Unterschied ausmachen: zwischen blossem Mitlaufen und aktivem Gestalten.

 

Wir laden Sie herzlich ein, an unserem einstündigen Inspirationsanlass inklusive anschliessendem Network-Apéro teilzunehmen.

 

Bei Fragen kontaktieren Sie Moira Addimandi unter der Telefonnummer: 062 837 97 77 oder via E-Mail: moira.addimandi@hkv.ch.

 

Anmeldeschluss ist der 29. Mai 2026

Dr. Max Lungarella
79.00 *Für die Mitglieder des kfm. Verbands ist der Eintritt kostenlos.
18:00 - 19:00 Uhr
HKV Aarau, Aula 2. Stock, Bahnhofstrasse 46, 5000 Aarau

Keine Angst vor Skynet: Wie intelligente Maschinen unsere Zukunft gestalten

Robotrainer
Ziele für die Teilnehmenden:
  • Erkennen, welche Tätigkeiten künftig durch KI und Robotik unterstützt oder ersetzt werden.
  • Verstehen, welche neuen Kompetenzen und Skills in der Arbeitswelt entscheidend sein werden.
  • Einschätzen, wie Unternehmen und Mitarbeitende konkret von der Zusammenarbeit mit intelligenten Maschinen profitieren können.
  • Inspiration gewinnen, wie sich der Wandel aktiv nutzen und mitgestalten lässt.
Dr. Max Lungarella
Dr. Max Lungarella ist Deep-Tech-Unternehmer, Ingenieur, Forscher und Mitgründer mehrerer Startups.

Dr. Max Lungarella

Dr. Max Lungarella ist Deep-Tech-Unternehmer, Ingenieur, Forscher und Mitgründer mehrerer Startups. Seit über 25 Jahren entwickelt er Roboter und Künstliche Intelligenz. Seine Innovationen finden heute an Olympiastützpunkten, in führenden Rehakliniken, in der Physiotherapie und bei internationalen Top-Marken Anwendung.

Als Techno-Realist mit einer Portion Optimismus entwirft Max eine Zukunft, in der Menschen und intelligente Maschinen nicht konkurrieren, sondern zusammenwirken und als Partner, die Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Vitalität und menschliche Würde ein Leben lang erhalten und fördern.

 

Consulting Popup