AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis
AI Business Specialists sind die Brückenbauer zwischen Business und Technologie. Sie erkennen gezielt Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI), bewerten deren Nutzen und begleiten Unternehmen bei der verantwortungsvollen Einführung von KI-basierten Lösungen. Dabei gestalten sie strategische, technische und ethische Grundlagen für eine zukunftsorientierte Digitalisierung.
Ausbildungsziel
AI Business Specialists beobachten technologische Entwicklungen, bewerten deren Potenziale und übersetzen diese in nutzbringende Lösungen für ihre Organisation.
- Sie entwickeln KI-Strategien und Governance-Konzepte,
- Sie identifizieren Geschäftsprozesse mit KI-Potenzial,
- Sie prüfen Lösungsansätze auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit,
- Sie steuern Einführungsprojekte und begleiten Change-Prozesse,
- Sie beraten Entscheidungsträger bei technischen, sozialen und ethischen Fragestellungen rund um KI.
Dabei handeln sie im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung – für eine digitale Zukunft, die Mensch und Technologie in Einklang bringt.
Inhalt
Der Bildungsgang basiert auf einem modularen Kompetenzprofil. Die zentralen Inhalte umfassen:
- Trendbeobachtung & Marktanalyse: KI-Innovationen erkennen und bewerten
- Strategie & Governance: Rahmenbedingungen für verantwortungsvollen KI-Einsatz mitgestalten
- Business Analyse & Lösungsentwicklung: Anwendungsfälle identifizieren, KI-Lösungen entwerfen
- Machbarkeit & Business Case: Nutzen, Risiken und Wirtschaftlichkeit bewerten
- Projektmanagement & Change-Begleitung: Einführung und Betrieb von KI-Projekten umsetzen und steuern
- Kommunikation & Beratung: Anspruchsgruppen für KI sensibilisieren und begleiten
Die Kompetenzen werden in 14 praxisnahen Modulen aufgebaut und vertieft
Zielgruppe
Der Lehrgang AI Business Specialist eignet sich für Berufsleute mit einem EFZ, einer Matura oder gleichwertigem Abschluss, die bereits erste Berufserfahrung mitbringen – idealerweise im Bereich Digitalisierung, Prozessmanagement, Projektleitung oder im Schnittstellenmanagement zwischen Business und IT.
Die Weiterbildung richtet sich an Berufsleute aus Wirtschaft, Technologie und Verwaltung, die:
- sich an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT bewegen,
- Innovations- und Veränderungsprozesse begleiten,
- strategisch denken und Verantwortung übernehmen wollen,
- den zielgerichteten Einsatz von KI aktiv mitgestalten möchten.
Beschrieb
Als AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis sind Sie auf dem neuesten Stand was Künstliche Intelligenz (KI) angeht.
In dieser Weiterbildung erwerben Sie das nötige Fach- und Methodenwissen, um als kompetente Ansprechperson für den KI-Einsatz in Organisationen zu wirken – unabhängig von Branche und Unternehmensgrösse.
Der Fachausweis bestätigt Ihre Kompetenz im Bereich KI und garantiert Ihnen neues, wertvolles Wissen für die Praxis - beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere.
Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Berufsprüfung benötigen Sie:
- EFZ oder gleichwertiger Abschluss
UND
- Je nach Vorbildung 2–4 Jahre Berufserfahrung, davon mind. 2 Jahre mit Projekt-/Produkt- oder Prozessverantwortung
Prüfungsträger
Hinweise
Wir ergänzen die Stärken des Präsenzunterrichts mit digitalen Lernformen. So ermöglichen wir Ihnen eine grosse Lernflexibilität.
Der wöchentliche Abendunterricht findet online statt. Ergänzend finden an 4 bis 8 Samstagen pro Semester (9.25 - 15.35 Uhr) Präsenzworkshops zur Vertiefung und für Gruppenarbeiten an unterschiedlichen Orten statt (HKV Aarau, KV Business School Zürich, KV Luzern, kv pro Basel, HKV und WKS KV Bildung Bern).
Sie bringen für diesen Lehrgang Ihr eigenes Notebook mit, das ein wichtiges Werkzeug sowohl im Präsenz- wie auch im Onlineunterricht ist. (BYOD: Bring Your Own Device)
Preisinfo
Kurskosten CHF 14'310.- (inkl. Prüfungsgebühren)
Lehrmittel ca. CHF 950.-
50 % Rückerstattung, siehe Subjektfinanzierung des Bundes
Der Kaufmännische Verband Aarau-Mittelland unterstützt die Weiterbildung seiner Mitglieder.
So profitieren Sie von 10 % Rückerstattung auf Ihre Weiterbildungskosten (max. CHF 100.00 pro Kalenderjahr). Für die Rückerstattung wenden Sie sich direkt an info@kfmv-aarau-mittelland.ch.
Prüfungen
Die Ausbildung bereitet gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. Die Prüfung besteht aus drei Teilen:
Projektpräsentation & Fachgespräch
KI-Einsatz identifizieren, Lösungen entwickeln, Business Case erstellen
Fallstudienarbeit
Integration von KI-Lösungen in betriebliche Prozesse
Critical Incident Analyse
Umgang mit Herausforderungen bei KI-Einführung, ethischen und sozialen Fragestellungen
Die Prüfung dauert insgesamt 225 Minuten und basiert auf realen Praxissituationen
Hinweis Online Unterricht
Bitte beachten Sie bei der Teilnahme am Online‐Unterricht folgendes:
- Testen Sie Ihren Zugang (nur mit Ihrer HKV-Mail Adresse möglich) vor der ersten Verwendung. So haben Sie noch Zeit zu reagieren, falls beispielsweise das Passwort nicht mehr funktioniert. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass Microsoft Teams auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zugreifen kann und die Lautsprecher funktionieren. Mit einem Headset kann die Audioqualität gesteigert werden. Bei allen Unterrichtseinheiten: loggen Sie sich spätestens 5 Minuten vor Start ein.
- Das Mikrofon sollte standardmässig stumm geschaltet sein und nur eingeschaltet werden, wenn Sie selbst sprechen.
- Ihre eigene Kamera ist während des Unterrichts eingeschalten.
- Aufnahmen der Online‐Besprechungen durch die Studierenden sind nicht erlaubt. Der Referent kann die Sequenz aufnehmen, sofern alle damit einverstanden sind.
Generelle Anforderungen:
- Für die Teilnahme genügt ein stabiles Internet.
- Sie benötigen einen Browser wie Google Chrome oder Edge. Die Browser Firefox, Safari, etc. sind nicht vollständig supportet.
- Auf einem Mac funktioniert MS Teams ebenfalls über einen Chrome Browser oder die MS Teams Desktop App.
Fringe Benefits
Fringe Benefits für unsere Teilnehmenden der HKV Aarau, die während der Weiterbildung in Anspruch genommen werden können:
- Kostenloser Zugang zu Microsoft 365: Nutzen Sie die bewährten Office-Programme und Tools, um Ihre Weiterbildung und Organisation optimal zu gestalten.
- Exklusive Angebote mit Brands for Students: Profitieren Sie von attraktiven Rabatten und Vorteilen bei zahlreichen Top-Marken.
So machen wir Ihren Weiterbildungsweg noch wertvoller!

GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich
