Systemischer Coach und Mentor/-in - Advanced

Immer öfter werden FĂŒhrungs-, Selbst-, Team-, Leadership- und Konfliktkompetenzen zu entscheidenden SchlĂŒsselkompetenzen. Damit sich Ihre Kunden nach Ihrer Ausbildung beruflich sowie privat in den sich immer schneller verĂ€ndernden Rahmenbedingungen souverĂ€n und zukunftsgerichtet orientieren können, unterstĂŒtzen Sie als betriebliche/r Mentor/-in Coach Einzelpersonen, Teams, sich erfolgreich zu entwickeln. Dies in Ihrer Organisation, in der Sie arbeiten, oder als selbststĂ€ndige/r Prozessberater/-in.

Ausbildungsziel

Im modular aufgebauten Lehrgang erwerben die Teilnehmenden die anspruchsvollen Kompetenzen, um als professionelle/r Mentor/-in und Coach tĂ€tig zu werden. Nach Abschluss des Moduls Advanced und bestandenen PrĂŒfungen erhalten Sie das Zertifikat der Schule als «Systemischer Coach und Mentor/-in».

 

Sie sind hiermit berechtigt in folgende AnschlĂŒsse einzutreten:

  • Zur PrĂŒfungsvorbereitung und PrĂŒfungszulassung fĂŒr den eidg. Fachausweis (Betriebliche/r Mentor/-in),
  • des Weiteren erhalten Sie zusĂ€tzlich bei bestandener PrĂŒfung als Betriebliche/r Mentor/-in den Verbandsabschluss «Coach SCA»

Sie verfĂŒgen ĂŒber die Grundlagen, um die LehrgĂ€nge «Coach & Supervisor/-in» oder «Berater/-in» die zum Eidg. Diplom fĂŒhren, zu absolvieren.

 

Ziele - Advanced

  • Sie erlangen die Kompetenzen, um als Coach und Betriebliche/r Mentor/-in in der Praxis Fuss zu fassen.
  • Sie vertiefen die vielfĂ€ltigen Inhalte aus dem Basicsmodul und erarbeiten neue Kompetenzfelder fĂŒr Ihr Business als Betriebliche/r Mentor/-in und Coach.
  • Sie lernen viel ĂŒber sich selbst, was Ihnen erlaubt, sich «als Mensch» weiterzuentwickeln – dort wo Sie mögen und wollen. Dies ist ein fortlaufender Prozess.
  • Sie erlernen die systemische und konstruktivistische Haltung im Alltag anzuwenden.
  • Sie werden in die systemischen Fragetechniken eingefĂŒhrt – die Grundlage jedes erfolgreich tĂ€tigen Coaches.
  • Sie können die einzelnen Phasen eines Coachings mit Klienten Schritt fĂŒr Schritt abarbeiten, damit diese zum Erfolg kommen.

Ziele - Systemischer Coach und Mentor/-in

  • Sie gestalten, steuern und begleiten mit hoher Prozesslogik- und Kompetenz Beratungsprozesse, um mit Einzelpersonen aus betrieblichem und privatem Kontext zu arbeiten.
  • Sie steuern Prozesse zwischen Person, Rolle und Organisation und erarbeiten gemeinsam mit Ihren Klienten tragfĂ€hige Lösungen in ihren Fragestellungen.
  • Sie unterstĂŒtzen Menschen dabei ihre individuellen Herausforderungen zu bewĂ€ltigen, sich weiterzuentwickeln, neue Perspektiven einzunehmen und effizient Ziele zu erreichen und Konflikte zu lösen.
  • Sie sind ausgebildet, in Coachings mit Einzelpersonen an komplexen Fragestellungen zu arbeiten.

Inhalt

  • Systemik und Konstruktivismus: Vertiefung & Modelle, Kybernetik
  • Entwicklungspsychologie: Grundlagen
  • Professionelle Menschenbilder
  • Die vier Grundverhalten von Klienten / Coachees
  • Methodenkof fer aufbauen und die persönlichen Arbeitsmethoden erkennen und aneignen
  • Fragetechniken erweitern und professionalisieren
  • Metaphern als Coachinginstrument einsetzen
  • Coachingschwerpunkte vertief t betrachten und erleben um den eigenen Coachingablauf als Coach weiter zu professionalisieren
  • Transaktionsanalytische AnsĂ€tze: Erweiterte Grundlagen und Techniken
  • Verschiedene Verfahren der Hypothesenbildung
  • RollenverstĂ€ndnis und Kontextherstellung in Organisationen oder im privaten Umfeld
  • SWOT- und Stakeholderanalyse als Entwicklungsinstrument erkennen
  • Rollenkonzept einer FĂŒhrungskraf t
  • FĂŒhrungspsychologie und Umgang mit Macht
  • Grundlagen der Aufbauorganisation
  • Persönliche Ressourcen, Zeitmanagement, Life-Balance
  • Visualisierung von Systemen: Beziehungslandkarte und Soziogramm
  • Grundlagen in Marketing und Werbung, Vermarktung des eigenen Angebots
  • Kalkulation und Budgetierung der eigenen TĂ€tigkeiten

Zielgruppe

Angesprochen sind alle HR-, Fach- und FĂŒhrungskrĂ€fte, sowie Projektverantwortliche verschiedener Berufssparten ebenso wie interessierte Privatpersonen. Geeignet auch fĂŒr alle, die einen vertieften Einblick in das Berufsfeld Coaching, Supervision und Mentoring anstreben.

Beschrieb

Immer öfter werden FĂŒhrungs-, Selbst-, Team-, Leadership- und Konfliktkompetenzen zu entscheidenden SchlĂŒsselkompetenzen. Damit sich Ihre Kunden nach Ihrer Ausbildung beruflich sowie privat in den sich immer schneller verĂ€ndernden Rahmenbedingungen souverĂ€n und zukunftsgerichtet orientieren können, unterstĂŒtzen Sie als betriebliche/r Mentor/-in Coach Einzelpersonen, Teams, sich erfolgreich zu entwickeln. Dies in Ihrer Organisation, in der Sie arbeiten, oder als selbststĂ€ndige/r Prozessberater/-in.

 

Entschliessen Sie sich fĂŒr eine Ausbildung bei uns, können Sie sich durch unseren modularen Aufbau bis zum Ende Moduls advanced mit der Entscheidung Zeit lassen, welche Fachrichtung/Abschluss und Vertiefung Sie einschlagen wollen. In jeder Variante bleibt Ihnen der Weg zum Betr. Mentor/-in, Coach, Supervisor/-in und Berater/-in offen. Eine Anwesenheit von mindestens 80% ist fĂŒr eine spĂ€tere Verbandsanerkennung verpflichtend.

 

Standort: Der Lehrgang findet zu 50% Online (Fernunterricht) und 50% im PrÀsenzunterricht statt. Der PrÀsenzunterricht kann bei Bedarf rotierend, je nach Teilnehmendenanmeldung an den Standorten HKV Aarau, Berufsakademie Luzern und HKV Nordwest in Rheinfelden stattfinden.

 

Eigeninvestition - Selbstlerneinheiten

  • Vor- und Nachbearbeitungszeit von AuftrĂ€gen zu den Lehrgangstagen (2-3 Stunden pro Woche)
  • LektĂŒre von 4 BĂŒchern als Pflichtliteratur
  • FĂŒhren eines Lerntagebuches (Beobachten, reflektieren und festhalten der persönlichen Erkenntnisse und Entwicklungen)
  • (Weitere) Erfahrungen als Coachingklient sammeln
  • Erfahrungen als Coach sammeln. Bis zum Schluss des Moduls «Advanced» mĂŒssen 20 Coachings als Coach durchgefĂŒhrt und dokumentiert werden.
  • Erstellen einer thematischen Arbeit von 25-30 Seiten (als betriebliche/r Mentor/-in im beruflichen Kontext)

Voraussetzungen

  • Besuch des Moduls «Systemischer Coach und Mentor/-in - Basics»
  • Sekundarstufe-2-Abschluss oder TertiĂ€rabschluss
  • Bereitschaft sich zusammen mit einer Lerngruppe ausserhalb des Unterrichts (digital) auszutauschen
  • Möglichkeit Beratungen durchzufĂŒhren (wenn Fachausweis Betriebliche/r Mentor/-in angestrebt wird, braucht es die Möglichkeit Beratungen im betrieblichen Kontext durchzufĂŒhren)

 

Personen, die gewisse Aufnahmebedingungen nicht erfĂŒllen, informieren sich bei uns. Mit gewissen Vorkenntnissen kann durch eine «Aufnahme mittels Äquivalenzverfahren» ein Anrechnung von Ausbildungsteilen erfolgen. (z.B. TertiĂ€rausbildung im HR/Sozial/Therapeutischen/FĂŒhrungsbereich). Fragen Sie hierzu bei der Praxis-BrĂŒcke AG an https://praxis-bruecke.ch oder ausbildung@praxis-bruecke.ch.

Preisinfo

50% RĂŒckerstattung, siehe Subjektfinanzierung des Bundes

KostenĂŒbersicht

Der KaufmĂ€nnische Verband Aarau-Mittelland unterstĂŒtzt die Weiterbildung seiner Mitglieder.
So profitieren Sie von 10% RĂŒckerstattung auf Ihre Weiterbildungskosten (max. CHF 100.00 pro Kalenderjahr). FĂŒr die RĂŒckerstattung wenden Sie sich direkt an info@kfmv-aarau-mittelland.ch.

InfoanlÀsse

Die InfoanlÀsse finden jeweils online, um 18.00 Uhr an folgenden Daten statt:

  • Mi., 26. Februar 2025
  • Mi., 09. April 2025
  • Di., 06. Mai 2305
  • Do., 12. Juni 2025
  • Di., 12. August 2025
  • Mi., 01. Oktober 2025
  • Do., 06. November 2025
  • Mi., 10. Dezember 2025

Bitte melden Sie sich fĂŒr die InfoanlĂ€sse hier an!

NĂ€chste DurchfĂŒhrung

Start:

25. Januar 2025

Dauer:

144 Lektionen

Preis:

CHF 8'640.00

Wann:

Fernunterricht: Mittwoch 17.30 – 21:30 Uhr zusĂ€tzlich folgende Fr/Sa: 21.02. /14.03. /13.09. /29.11.2025
PrĂ€senzunterricht: Freitag / Samstag 08.30 – 16.30 Uhr

Anmeldung

Hier können Sie sich direkt fĂŒr den Lehrgang anmelden.

Hinweis Online Unterricht

Bitte beachten Sie bei der Teilnahme am Online‐Unterricht folgendes:

 

  • Testen Sie Ihren Zugang (nur mit Ihrer HKV-Mail Adresse möglich) vor der ersten Verwendung. So haben Sie noch Zeit zu reagieren, falls beispielsweise das Passwort nicht mehr funktioniert. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass Microsoft Teams auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zugreifen kann und die Lautsprecher funktionieren. Mit einem Headset kann die AudioqualitĂ€t gesteigert werden. Bei allen Unterrichtseinheiten: loggen Sie sich spĂ€testens 5 Minuten vor Start ein.
  • Das Mikrofon sollte standardmĂ€ssig stumm geschaltet sein und nur eingeschaltet werden, wenn Sie selbst sprechen.
  • Ihre eigene Kamera ist wĂ€hrend des Unterrichts eingeschalten.
  • Aufnahmen der Online‐Besprechungen durch die Studierenden sind nicht erlaubt. Der Referent kann die Sequenz aufnehmen, sofern alle damit einverstanden sind.


Generelle Anforderungen:

 

  • FĂŒr die Teilnahme genĂŒgt ein stabiles Internet.
  • Sie benötigen einen Browser wie Google Chrome oder Edge. Die Browser Firefox, Safari, etc. sind nicht vollstĂ€ndig supportet.
  • Auf einem Mac funktioniert MS Teams ebenfalls ĂŒber einen Chrome Browser oder die MS Teams Desktop App.

Fringe Benefits

Fringe Benefits fĂŒr unsere Teilnehmenden der HKV Aarau, die wĂ€hrend der Weiterbildung in Anspruch genommen werden können:

  • Kostenloser Zugang zu Microsoft 365: Nutzen Sie die bewĂ€hrten Office-Programme und Tools, um Ihre Weiterbildung und Organisation optimal zu gestalten.
  • Exklusive Angebote mit Brands for Students: Profitieren Sie von attraktiven Rabatten und Vorteilen bei zahlreichen Top-Marken.

So machen wir Ihren Weiterbildungsweg noch wertvoller!

Kooperationspartner

Praxis BrĂŒcke
Praxis BrĂŒcke
Berufsakademie Luzern
Berufsakademie Luzern

GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich