Direkt zum Inhalt
HKV Aarau Logo
  • Berufsfachschule
  • Weiterbildung
  • Über uns
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF mit Vertiefung General Management

Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF (HFW)

Die Ausbildung zum / zur eidg. Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF an der HFW Aarau ist ein berufsbegleitendes Studium, welches Praxis und Theorie perfekt kombiniert. In unserem Studiengang vermitteln wir Ihnen zuerst die theoretischen Grundlagen. Anschliessend wird die Theorie in verschiedensten internen und externen Praxisanwendungen umgesetzt. Deshalb können unsere Studierenden ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse rasch in den verschiedensten Organisationen und Arbeitsmodellen anwenden.

 

Dieser praxisorientierte Ansatz ist eine Win-Win Situation für die Studierenden und die Arbeitgeber. Einerseits können unsere Studierenden sofort vielfältiger eingesetzt werden, andererseits profitieren die Arbeitgeber von agileren Angestellten. Unsere HFW-Studierenden erlangen deshalb bereits während dem Studium einen Mehrwert auf dem Arbeitsmarkt.

 

Neben dem Aufbau von Fachkompetenzen durch die Praxisanwendungen, sind natürlich nach wie vor auch die Vermittlung von Methoden- und Sozialkompetenzen wichtige Grundpfeiler dieses Studiengangs.

 

In diesem dreijährigen, generalistisch geprägten Studium erarbeiten Sie sich die Fähigkeiten, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, unternehmerisch weitreichende Entscheidungen einzuschätzen und zu treffen und auch Führungsverantwortung zu übernehmen.

 

Ausbildungsziel

Die Höhere Fachschule für Wirtschaft ist ein berufsbegleitendes Studium, welches dank vielen Praxisanwendungen bereits während der Weiterbildung praktische Erfahrung mit dem theoretischen Wissen vernetzt. Dies beweist die Tatsache, dass in unserem Studiengang über 50% der Leistungsmessungen mit Praxisanwendungen erbracht werden.

 

Im Weiteren stehen selbstverständlich auch die Vermittlung von Methoden- und Sozialkompetenzen sowie der Aufbau von Fachkompetenzen auf dem Programm.

 

Der dreijährige, generalistisch geprägte Studiengang zum / zur Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF ist eidgenössisch anerkannt. Die Absolventinnen und Absolventen agieren lösungsorientiert, denken vernetzt, zeigen Unternehmergeist, und bewegen sich adäquat in der digitalen Welt.

 

Auch die Persönlichkeitsentwicklung ist ein wichtiger Grundpfeiler der Höheren Fachschule für Wirtschaft. Mit dem KomPass überprüfen und dokumentieren unsere Studierenden die persönliche Weiterentwicklung. Dabei werden unsere Studierenden von Coaches begleitet, die Sie unterstützen, die gesteckten Ziele zu erreichen.

 

Ziel des Studiengangs ist es, dass Sie nach Ihrer Ausbildung einerseits fachliche und / oder personelle Führung in einem Unternehmen, einer Organisation oder der öffentlichen Verwaltung übernehmen können.

 

Mit dem Abschluss der Höheren Fachschule für Wirtschaft bieten sich Ihnen eine grosse Zahl von zusätzlichen Weiterbildungsmöglichkeiten:

 

  • Sie können Ihre Fachkenntnisse noch weiter spezialisieren, indem Sie dank Ihrem Studienabschluss in verkürzter Form zusätzlich noch einen eidgenössisch anerkannten Fachausweis (z.B. Marketing, …) erlangen.
  • Sie können zusätzlich einen Bachelor-Abschluss an einer Fachhochschule anstreben. Mit dem Erwerb des eidg. Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF können Sie an jeder Fachhochschule in den Studiengang in Betriebsökonomie einsteigen. Das Diplom Betriebswirtschafter/-in wird dabei mit maximal 90 ECTS Punkten honoriert. Für den Abschluss Bachelor brauchen Sie schlussendlich 180 ECTS Punkte.
  • Sie können ein berufsbegleitendes Nachdiplomstudium der Höheren Fachschule (NDS HF) in Angriff nehmen.

Seit über 30 Jahren ist die HFW Aarau eine Kaderschmiede für Berufsleute. Bis anhin haben über 1500 Absolventinnen und Absolventen die HFW abgeschlossen und damit einen wichtigen Schritt in ihrer Berufskarriere gemacht.

    Videointerview mit Patrick Engeler, ehemaliger Absolvent und Geschäftsleiter.

    Patrick Engeler

    Inhalt

    Während 6 Semestern erwerben Sie Kompetenzen und Fähigkeiten in 10 Handlungsfeldern.

    Studienübersicht HFW Aarau ab Oktober 2022

    Handlungsfelder (HF)

    Während den 6 Semestern des Studiengangs ‘Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF’ erwerben Sie Kompetenzen und Fähigkeiten in den folgenden Handlungsfeldern.

    HF 1 Unternehmensführung
    HF 2 Marketing
    HF 3 Supply Chain Management
    HF 4 Qualität, Umwelt und Sicherheit
    HF 5 Personalwesen
    HF 6 Finanzielle Führung und Rechnungswesen
    HF 7 Informatik und Technologie
    HF 8 Organisationsgestaltung und -entwicklung
    HF 9 Projektmanagement
    HF 10 Kommunikation und Sprachkompetenz

    Durch die Gliederung des Studiengangs in Handlungsfelder und nicht in einzelne unabhängige Fächer, wird die Vernetzung des Handelns bereits während des Studiums signifikant gesteigert.

     

    Innovative und moderne Unterrichtstechniken und Unterrichtsmethoden erlauben es unseren Studierenden, die Kenntnisse rasch und nachhaltig zu vertiefen und den Wissenstransfer in die Praxis zu vollziehen.

     

    Studierende der Höheren Fachschule für Wirtschaft haben durchschnittlich 10 Lektionen pro Woche Unterricht. Das Selbststudium wird durchschnittlich mit 4 bis 6 Stunden pro Woche veranschlagt.

    Zielgruppe

    Die Ausbildung richtet sich an Nachwuchskräfte aus allen Branchen, welche eine fachliche oder personelle Führungsfunktion anstreben.

    Beschrieb

    Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF sind als umsetzungsorientierte Generalisten in der Lage, die vielfältigen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen im beruflichen Alltag zu meistern und nachhaltig zu lösen. Sie besitzen ein breites, vernetztes und handlungsorientiertes Fachwissen sowie Führungskompetenzen. In KMU, öffentlichen Verwaltungen oder Grossbetrieben übernehmen sie Verantwortung, führen Projekte, und begleiten Geschäfts- oder Unterstützungsprozesse.

     

    Anspruchsvolle Situationen meistern Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF prozessorientiert, und sie wenden betriebswirtschaftliche Tools sinnvoll an. Sie begleiten Projekte, kommunizieren mit den relevanten Anspruchsgruppen und bewegen sich agil in den verschiedensten Unternehmensprozessen.

     

    Sie führen Mitarbeitende, koordinieren Prozesse und motivieren und unterstützen die Beteiligten, womit sie massgebend zum Unternehmenserfolg beitragen.

     

    Unser Studiengang Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF wurde basierend auf den Rahmenlehrplan 2022 von den vier grossen KV Schulen gemeinsam entwickelt: Handelsschule KV Aarau, Wirtschafts- und Kaderschule Bern, KV Luzern Berufsakademie und der kv business school zürich.

    Die Kooperation dieser vier grossen KV Schulen gibt unseren Studierenden die Gewähr, von zahlreichen Synergien profitieren zu können, und es gibt Ihnen die Garantie, eine absolute Top-Ausbildung gewählt zu haben.

     

    HFW Bern

    HFW Aarau

    HFW Luzern

    HFW Zürich

     

    Voraussetzungen

    Zulassungsvoraussetzungen (Gemäss Rahmenlehrplan März 2022)

     

    • Abschluss einer dreijährigen Berufsbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau EFZ oder zum/zur Detailhandelsfachmann/Detailhandelsfachfrau EFZ
      oder
    • Abschluss einer dreijährigen Berufsbildung eines anderen Bereichs mit mindestens zweijähriger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis (mit einer Berufstätigkeit von mindestens 80%)
      oder
    • Abschluss einer gymnasialen Matura oder Fachmittelschule mit mindestens zweijähriger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis (mit einer Berufstätigkeit von mindestens 80%)
      oder
    • Bei anderen Abschlüssen entscheidet der Lehrgangsleiter sur-dossier, ob eine Zulassung gewährt werden kann.

     

    Zulassungsvoraussetzungen HFW Aarau

     

     

    Haben Sie Fragen zur Zulassung?

     

    Wenden Sie sich bitte an das Leitungsteam der Höheren Fachschule für Wirtschaft, Thomas Karrer thomas.karrer@hkv.ch oder Anna Langenegger anna.langenegger@hkv.ch

    Sie können das Studium in 2 statt 3 Jahren absolvieren, wenn Sie beispielsweise den eidg. Fachausweis «Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann» abgeschlossen haben. Melden Sie sich auch für ein Beratungsgespräch, wenn Sie bereits ECTS von einer Fachhochschule oder einen anderen eidg. Fachausweis erlangt haben, wir prüfen die Zulassung «sur dossier» und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

     

    Berufspraxis während des Studiums

    • Studierende der Höheren Fachschule für Wirtschaft müssen während dem Studiengang mindestens zu 70% im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich tätig sein, damit der Transfer der Kompetenzen in die Praxis ermöglicht wird.
    • Studierende der Höheren Fachschule für Wirtschaft können mindestens 50% in einem kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich tätig sein sofern vor Antritt des HF Studiums während mindestens zwei Jahren eine kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Berufstätigkeit mit einem 80% Pensum erfolgte.

     

    Verkürzte HFW für Technische Kaufleute

    Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis können direkt ins 2. Studienjahr der HFW einsteigen. Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie uns bitte.

    Preisinfo

    Modell - Präsenzunterricht

     

    Die Semestergebühr beträgt CHF 2'480.-

    • Gebühren für Betreuung und Korrektur der Praxisanwendungen sowie Prüfungen: CHF 650.- pro Semester
    • Gebühr Betreuung und Bewertung Diplomarbeit: CHF 500.-
    • Kosten für externes Business Seminar: ca. CHF 800.-

     

    Eingeschlossen in die Semestergebühren sind die Lehrmittel:

    1. Studienjahr: ca. CHF 700.00

    2. Studienjahr: ca. CHF 500.00

    3. Studienjahr: ca. CHF 200.00

     

    Weitere Kosten je nach Wahl des Angebots

    • Englisch Zertifikatsgebühr: IELTS: ca. CHF 425.-
    • SiZ Power-User Excel ca. CHF 250.-
    • Spezial-Angebot: Verkürzter Berufsbildnerkurs zum Preis von ca. CHF 180.- (exklusiv für HFW-Studierende)
    • Work-Experience (Studienreise) HFW tba.

    Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. CHF 20'755.—

    Dispensationen von einem Fach, einer Prüfung oder einem Handlungsfeld haben keinen Preisnachlass zur Folge.

    Sie erhalten für jedes Semester eine Rechnung.

     

    Der Kaufmännische Verband Aarau-Mittelland unterstützt die Weiterbildung seiner Mitglieder.

    So profitieren Sie von 10 % Rückerstattung auf Ihre Weiterbildungskosten (max. CHF 100.00 pro Kalenderjahr). Für die Rückerstattung wenden Sie sich direkt an info@kfmv-aarau-mittelland.ch.

    Alumni & Friends

    Logo

    Diese Community ist eine Vereinigung von ehemaligen Studierenden, Dozierenden, Mitarbeitenden, Wirtschaftsvertretern, Gönnern und Freunden. Unser Ziel ist es, ein Netzwerk von Gleichgesinnten aufzubauen, den gegenseitigen Austausch zu erleichtern, den Wissenstransfer von Wirtschaft und Ausbildung zu begünstigen und die Höhere Fachschule für Wirtschaft der Handelsschule KV Aarau zu unterstützen und zu fördern.

    Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme per Mail an: anna.langenegger@hkv.ch

    Infoanlässe

    Regelmässig organisiert die Höhere Fachschule für Wirtschaft Info-Anlässe. Der Leiter der Höheren Fachschule für Wirtschaft, Herr Thomas Karrer stellt Ihnen den Lehrgang vor und steht Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.

    Die Infoanlässe sind kostenlos, unverbindlich und dauern ca. 60 Minuten.

    Falls Sie eine persönliche Beratung wünschen, stehen wir Ihnen natürlich auch sehr gerne zur Verfügung: thomas.karrer@hkv.ch oder hfw@hkv.ch

    Prüfungen

    In allen Handlungsfeldern des Studiengangs der Höheren Fachschule der Wirtschaft finden Leistungsmessungen statt. Die Resultate werden in Punkten ausgewiesen. Alle Punkte, die in einem Studienjahr gesammelt werden sind promotionsrelevant.

    • Über 50% der Leistungsmessungen werden durch Praxisanwendungen abgedeckt. Praxisanwendungen sind Sequenzen im Studium, welche mit Unternehmungen als Partner erarbeitet werden. Praxisanwendungen können Einzel- oder Gruppenarbeiten sein.
    • Daneben finden am Ende jedes Studienjahrs schriftliche und mündliche Prüfungen in den verschiedensten Handlungsfeldern statt.
    • Weitere Leistungsmessungen finden mit externen Prüfungen (z.B. Englisch, Informatik) und Seminaren statt.
    • Im dritten Studienjahr verfassen die Studierenden eine umfangreiche Diplomarbeit, dessen Bewertung in die Diplomnote einfliesst.

    Abschluss

    Nach drei Jahren Studienzeit schliessen Sie das berufsbegleitende Studium an der Höheren Fachschule für Wirtschaft mit dem eidgenössisch anerkannten Titel Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF ab.

    Im Weiteren werden Sie Diplome auf dem Gebiet der Informatik (MOS Excel Expert) und Englisch (International English Language Testing IELTS) abschliessen.

    HFW Diplom Muster

    HFW Diplom plus Diploma supplement

    Diploma Supplement

     

    Der Studiengang der Höheren Fachschule für Wirtschaft ist eidgenössisch anerkannt und entspricht einer Professional Bachelor Ausbildung. Beim Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Berufsbildung wurde dieser HF-Abschluss auf Niveau NQR 6 eingestuft und ist somit über das europäische Vergleichssystem EQF (European Qualification Frame) dem Professional Bachelor gleichgestellt.

    Probelektion

    Wollen Sie wissen, wie der Online-Unterricht oder der Unterricht vor Ort bei uns ausschaut?

    Ab sofort bieten wir Ihnen kostenlos die Möglichkeit einer Probelektion.

    Wie funktioniert das? Ganz einfach.

    Schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff «Probelektion» und folgenden Angaben an weiterbildung@hkv.ch

    • Name, Vorname
    • Telefonnummer
    • Gewünschter Lehrgang

    Wir melden uns zwecks Terminvereinbarung bei Ihnen.

    Vertiefungsrichtungen zur Auswahl

    Business Psychology

    Diese Vertiefungsrichtung blickt aus der psychologischen Perspektive auf die Arbeitswelt und umfasst verschiedene psychologische Konzepte und Forschungsrichtungen. Zuerst steht die Analyse der eigenen Persönlichkeit im Vordergrund (Persönlichkeitspsychologie). Diese Erkenntnisse werden verknüpft mit dem (Arbeits-)Alltag. Ausgehend von der Sozialpsychologie geht der Kurs den Fragen nach, wie Zusammenarbeit wirkungsvoll gestaltet werden kann, oder was es braucht, um mit Blick in die Zukunft, neue Arbeitsmodelle zu gestalten und auch miteinander zu arbeiten. Zudem werden ein neues Verständnis von Transformation und Ansätze zur Begleitung von Veränderungsvorhaben in Organisationen vermittelt.

     

    Vertiefung Banking & Finance

    In Zusammenarbeit mit Mendo AG, dem führenden Institut für Finanzausbildungen, bietet die HFW Aarau im Rahmen des Wirtschaftsstudiums die Vertiefungsrichtung Banking and Finance an. An diesem Programm nehmen ausschliesslich Studierende unserer Partner-HFW-Schulen teil.

    Vertiefungsrichtung HFW Aarau Banking & Finance

    Mendo AG bietet ein praxisnahes und modernes Bildungsprogramm an. Der inhaltliche Fokus wird dabei auf die Kundenberatung und beratungsnahe Tätigkeiten im Bank- und Finanzbereich gelegt. Das Lernmodell bietet Onlinekurse zum Aufbau des Faktenwissens und Präsenzunterricht für die Anwendung im beruflichen Alltag. Damit werden umfassende und praxisnahe Handlungskompetenzen vermittelt.

     

    Finanz und Rechnungswesen

    Auf Empfehlung der Dozierenden des Handlungsfachs 6 Finanzielle Führung können Studierende mit überdurchschnittlichen Kenntnissen im Finanz- und Rechnungswesen diese Vertiefungsrichtung wählen.

    Diese Vertiefungsrichtung gibt Ihnen die Möglichkeit, mit einem zusätzlichen Semester nach der der Höheren Fachschule für Wirtschaft noch den Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen zu erwerben.

    Projektpartnerschaften

    Profitieren Sie als Partner der HFW Aarau

    Unsere Studierenden erarbeiten in ihrem dreijährigen Studium diverse Praxisanwendungen.

    Praxisanwendungen sind echte Fragestellungen, denen sich Unternehmungen, Organisationen und Institutionen gegenübersehen. Unsere Studierenden arbeiten kollaborativ an diesen Aufgaben, entwickeln Lösungen und präsentieren diese unseren Auftraggebern.

    Indem Sie einer unserer geschätzten Projektpartner werden, können Sie von den Kompetenzen unserer Studierenden und deren Wissen über die neuesten Entwicklungen profitieren. Die Studierenden der HFW Aarau befassen sich während der gesamten Studienzeit mit aktuellen Entwicklungen und Veränderungen in der Arbeitswelt. Dabei sind Analysen des Status Quo, Digitalisierung, aber auch Nachhaltigkeit und neue Methoden grosse Themen.

     

    Was entsteht aus einer Praxisanwendung?

    Es ist uns ein grosses Anliegen, dass für unsere Partner sinnvolle und einsetzbare Resultate entstehen. Je nach Praxisanwendung können Lösungsvorschläge in  verschiedenen Formen daherkommen. Denkbar sind zum Beispiel: Dokumente, Berichte, Präsentationen, Tools, Workshops, Videos, …

     

    Was kostet eine Partnerschaft?

    Eine Zusammenarbeit mit unseren Studierenden ist unentgeltlich. Sie müssen jedoch bereit sein, Zeit zu investieren. Der zeitliche Aufwand ist je nach Praxisanwendung, Umfang und Erwartungen verschieden und kann wenige Stunden bis mehrere Personentage umfassen.

     

    Wie kann eine Zusammenarbeit konkret aussehen?

    Je nach Praxisanwendung sieht die Zusammenarbeit anders aus. Denkbar sind folgende Rollen:

    • Bei einem Besuch von grösseren Gruppen gewähren Sie uns einen Einblick in Ihre Unternehmung. In Diskussionen oder Workshops können Sie die Studierenden einbinden.
    • Als Auftraggeber begleiten Sie Gruppen von Studierenden durch eine Praxisanwendung.
    • Sie geben uns konkrete Problemstellungen, welche wir durch mehrere Gruppen bearbeiten lassen.
    • Sie begleiten Studierende als Partnerunternehmungen durchs ganze Studium.
    • Sie haben selber Mitarbeiter/-innen, welche die HFW Aarau besuchen, und die Sie firmenintern in alle möglichen Projekte involvieren möchten.
    •  

    Welchen Nutzen haben Sie von einer Partnerschaft?

    • Als Partner der HFW Aarau erhalten Sie eine wertvolle Aussensicht. Dabei werden die Studierenden von unseren erfahrenen Coaches begleitet. Profitieren Sie also von den Kompetenzen und dem Wissen über die neuesten Entwicklungen.
    • Als Projektpartner der HFW Aarau stellen wir Ihnen gerne unser Netzwerk zur Verfügung. Sehr gerne publizieren wir Ihre Stellenangebote in unseren internen Kanälen.
    • Sie sind in Kontakt mit jungen, motivierten, leistungsfähigen und dynamischen Studierenden.
    • Als Partner der HFW Aarau sind sie automatisch Mitglied unseres Netzwerks HFW Aarau Alumni and Friends und werden automatisch zu spannenden Anlässen und Networking Events eingeladen.

    Die HFW Aarau ist stolz mit folgenden Partnern zusammenarbeiten zu dürfen:

    HFW Aarau

    HFW Bern

    HFW Luzern

    HFW Zürich

    Wall of Fame

    Die HFW Aarau ist stolz auf alle Ihre Studierenden und Ihre Leistungen in diesem berufsbegleitenden Studium.

    Um unsere Studierenden für Ihre interessanten Diplomarbeiten und herausragenden Studien zu honorieren, vergeben wir jedes Jahr Preise für die Besten.

    Die jeweils beste Diplomarbeit eines Jahrgangs wird mit dem Business Excellence Award honoriert.

    Für den besten Abschluss der HFW Aarau, vergeben wir jedes Jahr, in Anlehnung an Christoph Conrad und Guido Hunziker, die 1868 Geld und Land für den Bau des Pestalozzischulhaus zur Verfügung gestellt haben, den Conrad-Hunziker Preis.

     

    Hier die Wall of Fame unserer Winner:

     

    2023 / Business Excellence Award

    Raze Berisha, Jonas Mauch, Enrico Croci, Yannick Peier, Claude Lüscher / Diplomarbeit:

    Optimierung der Verarbeitung Track and Trace für die Post CH AG

    Gewinner 2023

     

    2022 / Outstanding Student Award
    Jonas Winkler / Gewinner des Conrad-Hunziker Preis

    AwardJonas Winkler

     

    2022 / Business Excellence Award
    Nathan Prudenzano, Mike Forrer, Roger Werthmüller, Jonas Winkler / Diplomarbeit: Evaluation eines CRM-Systems

    AwardHFW Aarau Winnerteam

     

    Hinweis Online Unterricht

    Bitte beachten Sie bei der Teilnahme am Online‐Unterricht folgendes:

     

    • Testen Sie Ihren Zugang (nur mit Ihrer HKV-Mail Adresse möglich) vor der ersten Verwendung. So haben Sie noch Zeit zu reagieren, falls beispielsweise das Passwort nicht mehr funktioniert. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass Microsoft Teams auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zugreifen kann und die Lautsprecher funktionieren. Mit einem Headset kann die Audioqualität gesteigert werden. Bei allen Unterrichtseinheiten: loggen Sie sich spätestens 5 Minuten vor Start ein.
    • Das Mikrofon sollte standardmässig stumm geschaltet sein und nur eingeschaltet werden, wenn Sie selbst sprechen.
    • Ihre eigene Kamera ist während des Unterrichts eingeschalten.
    • Aufnahmen der Online‐Besprechungen durch die Studierenden sind nicht erlaubt. Der Referent kann die Sequenz aufnehmen, sofern alle damit einverstanden sind.


    Generelle Anforderungen:

     

    • Für die Teilnahme genügt ein stabiles Internet.
    • Sie benötigen einen Browser wie Google Chrome oder Edge. Die Browser Firefox, Safari, etc. sind nicht vollständig supportet.
    • Auf einem Mac funktioniert MS Teams ebenfalls über einen Chrome Browser oder die MS Teams Desktop App.

    Dozierende

    Roman Amstutz
    Roman Amstutz
    Teamleiter Steuern
    Andrea Bachmann
    Andrea Bachmann
    Inhaberin, Bachmann Beratung
    Urs Bachmann
    Urs Bachmann
    Bachmann Consulting, Inhaber
    Lars Berger
    Lars Berger
    Inhaber und Geschäftsführer
    Diego A. Bonetta
    Diego A. Bonetta
    Strategie- und Unternehmensentwicklung, M&A
    Denise Bussinger
    Denise Bussinger
    Handelslehrerin, Dozentin QUS
    Claudio Cannatella
    Claudio Cannatella
    Geschäftsführer Microsys IT AG / Consultant
    Peter Fäs
    Peter Fäs
    Rechtsanwalt
    Andreas Fürst
    Andreas Fürst
    Cordelia Galli Bohren
    Cordelia Galli Bohren
    Dozentin/Studienleiterin bei Avanti KV BL (im Mandat unselbstständig erwerbend
    Max Götschmann
    Max Götschmann
    SAP Beratung (Produkt-, Prozess-, Projektmanagement)
    Thomas Häfliger
    Thomas Häfliger
    UBS AG
    Thomas Karrer
    Thomas Karrer
    Fachleitung Sprachen und Qualitätsbeauftragter EB
    Angela Karrer-Steinmann
    Angela Karrer-Steinmann
    Englischdozentin
    Roger Keller
    Roger Keller
    CREDIT SUISSE (Schweiz AG) Director, Head Market Private Banking
    Ruedi Krähemann
    Ruedi Krähemann
    Sven Külling
    Sven Külling
    Leiter Stab / Controller
    Max Ledergerber
    Max Ledergerber
    Vorsteher-Stellvertreter Kantonales Steueramt AG
    Erich Leutenegger
    Dr. Erich Leutenegger
    Ehemaliger Rektor und Dozent
    Daniel Rab
    Daniel Rab
    Leiter Buchhaltung
    Oliver Schoohf
    Oliver Schoohf
    Handelslehrer, Dozent Recht
    Claudio Scicchitano
    Claudio Scicchitano
    Head of Operations & Transformation bei Previon Plus AG
    Athanasios Tannis
    Athanasios Tannis
    Inhaber ATRIUM CONSULTING GmbH
    Dominik Trost
    Dominik Trost
    Teamleiter KV-Werkstatt - Trinamo AG
    Daniel Tschudi
    Daniel Tschudi
    Projektleiter
    Remo Vinci
    Remo Vinci
    Leiter Wirtschaftsprüfung
    Reto Vogel
    Reto Vogel
    Achtsamkeitsorientierter systemischer Coach und Achtsamkeitslehrer
    Marco Widmer
    Marco Widmer
    Raiffeisen Kelleramt-Albis, Kundenberater Privatkunden

    Fringe Benefits

    Fringe Benefits für unsere Teilnehmenden der HKV Aarau, die während der Weiterbildung in Anspruch genommen werden können:

    • Kostenloser Zugang zu Microsoft 365: Nutzen Sie die bewährten Office-Programme und Tools, um Ihre Weiterbildung und Organisation optimal zu gestalten.
    • Exklusive Angebote mit Brands for Students: Profitieren Sie von attraktiven Rabatten und Vorteilen bei zahlreichen Top-Marken.

    So machen wir Ihren Weiterbildungsweg noch wertvoller!

    Kooperationspartner

    HFW Luzern
    HFW Bern
    HFW Aarau
    HFW Zürich
    Thomas Karrer
    HKV AARAU
    Thomas Karrer
    Lehrgangsleitung
    thomas.karrer@hkv.ch
    DOWNLOADS
    Factsheet herunterladen Imagebroschüre

    GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich

    AARAU
    Anna Langenegger
    062 837 97 04
    hfw@hkv.ch

    NÄCHSTER START

    Aarau
    anmelden
     Durchführung garantiert – Plätze frei
    Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF
    Nr:15087
    Start:14. Oktober 2025
    Dauer:
    3 Jahre
    Preis:
    Siehe Preisinfo
    Wann:

    Dienstag, 18.00 - 21.15 Uhr UND

    Freitag, 13.00 - 20.50 Uhr

    INFOANLÄSSE

    Aarau Nr: 16502 27. Mai 2025, 18:30 Uhr anmelden
    Aarau Nr: 16644 19. Juni 2025, 18:30 Uhr anmelden
    Aarau Nr: 16718 28. Juni 2025, 10:30 Uhr anmelden
    Aarau Nr: 16719 16. August 2025, 10:30 Uhr anmelden
    Aarau Nr: 16720 28. August 2025, 18:30 Uhr anmelden
    Aarau Nr: 16721 20. September 2025, 10:30 Uhr anmelden
    Infos
    Klasse HFBW-2110
    Informationen aus dem Fachbereich
    Diplomfeier Höhere Fachschule für Wirtschaft Am Donnerstag, 7. November 2024 hatte wir die grosse Ehre, den Studierenden unseres Studiengangs HFBW-2110 der Höheren Fachschule für Wirtschaft der HKV Aarau die wohlverdienten Diplome zu überreichen.
    HFW Aarau
    Höhere Fachschule für Wirtschaft
    HFW Aarau: Erfolgreiche Projektarbeit mit der Erowa AG Die Höhere Fachschule für Wirtschaft Aarau legt grossen Wert auf praxisnahes Lernen. In einem aktuellen Projekt erhielten die Studierenden des Studiengangs HFBW die Gelegenheit, für die international erfolgreiche Erowa AG, die führende Lösungen im Bereich der Fertigungsautomatisierung bietet, innovative Supply Chain Konzepte zu erarbeiten.

    HFW Aarau
    Höhere Fachschule für Wirtschaft
    HFW Aarau: Erfolgreiche Projektarbeit mit der Webstar AG Praxisorientiertes Lernen ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung an der Höheren Fachschule für Wirtschaft Aarau. In einem aktuellen Projekt hatten die Studierenden des Studiengangs HFBW die Möglichkeit, reale Unternehmensherausforderungen zu bearbeiten und ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
    Allianz der Höheren Fachschulen für Wirtschaft
    Höhere Fachschule für Wirtschaft
    Eidgenössische Anerkennung der neuen Studiengänge Unsere Allianz der Höheren Fachschulen für Wirtschaft (Aarau, Bern, Luzern und Zürich) hat einen gemeinsamen Studienlehrgang gemäss dem neuen Rahmenlehrplan 2022 erarbeitet. Dies bedeutet, dass Studierende an diesen vier Standorten gemäss einem gemeinsamen Curriculum studieren. Dies ist einzigartig in der schweizerischen Bildungslandschaft.
    Studenten  - Diplomfeier
    Informationen aus dem Fachbereich
    Präsentationen der Diplomarbeiten Die Studierenden des Kurses HFBW-2110 präsentierten am Mittwoch, 27.3.2024 ihre Diplomarbeiten.

    Consulting Popup

    Ich berate Sie gerne persönlich

    Footer - hkvaarau

    • HKV Aarau
    • Barrierefreiheit
    • Jobs
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    Logo