Bring Your Own Device
Ab dem Schuljahr 2020 arbeiten alle Lernenden des ersten Lehrjahrs mit ihrem persönlichen Notebook, nach dem Prinzip «Bring Your Own Device».

Bring Your Own Device (kurz: BYOD) bedeutet, dass Lernende ihr eigenes Notebook in die Schule mitnehmen und aktiv im Unterricht einsetzen.

Ab dem Schuljahr 2020 arbeiten mit BYOD die ersten Klassen* der

  • kaufmännischen Grundbildung
  • Pharma-Assistenten
  • Detailhandelsfachleute und Detailhandelsassistenten

Bestehende Klassen, welche im vorherigen Jahr mit BYOD gestartet sind, werden dieses System weiterführen.

Wichtiger Hinweis

Aufgrund der Pandemiesituation ist der Bedarf und damit auch die Nachfrage nach geeigneten Notebooks (für Schule und Beruf) deutlich angestiegen. Dies führt leider zu längeren (und mitunter auch stark schwankenden) Lieferfristen.

Wir sind uns aber der Problematik bewusst und werden in den ersten Wochen den Unterricht so gestalten, dass Lernende, welche noch auf die Auslieferung ihres Notebooks warten, keine Nachteile fürchten müssen. Die Lehrpersonen werden diese Lernenden mit gedruckten Unterlagen bedienen und unterstützen.

Da unsere Kommunikationsplattform sowohl auf dem Computer als auch auf dem Smartphone funktionsfähig ist, können Lernende, solange sie ihr Smartphone dabeihaben, jederzeit auf alle relevanten Informationen zugreifen und ebenso mit Lehrpersonen oder anderen Lernenden kommunizieren.

Digitales Lernen
Digitales Arbeiten und Lernen

Eigenes Notebook & digitales Lernen

Eigenes Notebook & digitales Lernen

Lernende, welche im Sommer 2022 ihre Ausbildung in einer BYOD-Klasse starten, bringen ihr eigenes Gerät mit in den Unterricht.

Mindestanforderungen BYOD

Wir empfehlen Windows-Geräte, da der Informatikunterricht auf Windows aufbaut. Wer sich in der Benutzung andere Betriebssysteme sicher fühlt, kann selbstverständlich auch Geräte mit anderen Betriebssystemen nutzen. (Die Schule bietet aber keinen Support dafür.)

Für den Unterricht ideal sind Touch-Notebooks oder Convertibles mit Stift. Grundsätzlich genügen alle internetfähigen Geräte, die eine flüssige Textbearbeitung zulassen. D.h. sie verfügen über:

  • eine interne oder externe Tastatur,
  • eine SSD (bzw. eMMC, SD-Karte etc.), um Dateien lokal vorzuhalten,
  • eine Bildschirmgrösse, welche eine A4-Seite vollständig in der Breite darstellen kann.

Moderne Notebooks/Convertibles erfüllen diese Voraussetzung in jedem Fall.

Tablets sind ebenfalls denkbar, sofern sie die obigen Kriterien erfüllen. Eine interne Tastatur ist hier jedoch nicht üblich. Es gibt aber zahlreiche externe Tastaturen, welche via Bluetooth mit einem Tablet verbunden werden können.

WLAN und Software

Lernende erhalten Zugriff auf eine moderne Infrastruktur und können über die Schule Microsoft 365 gratis installieren und nutzen.

Vergünstigter Kauf von Notebooks und Tablets

Vergünstigter Kauf von Notebooks und Tablets

Die HKV Aarau freut sich ihren Lernenden über edu.ch den Einkauf von vergünstigten Notebooks und Tablets anbieten zu können.

Das Bring Your Own Device (BYOD) Programm der Schweiz ist eine gemeinsame Bildungsinitiative von Microsoft, Lenovo, HP und edu.ch.

Mit bereits über 200 teilnehmenden Schulen stellt edu.ch das grösste und umfangreichste BYOD-Programm der Schweiz dar.

Eltern, Verwandte und Lehrbetriebe sind berechtigt im Namen des Lernenden zu bestellen.

Homepage:

www.edu.ch/hkvaarau

BYOD-Registrierungscode

Der Code kann beim Sekretariat der Berufsfachschule unter berufsfachschule@hkv.ch angefordert werden. Er ist persönlich und darf nicht an Dritte weitergegeben werden.

Die edu.ch-Vorteile

  • Bis 40% Preisvorteil von den Herstellern Microsoft, Lenovo und HP
  • Günstige Garantieerweiterungen bis 5 Jahre
  • Kostenlose Schutzhülle zu jeder Bestellung von Lenovo und HP (Microsoft ab Q3 2021)
  • Kostenloses Ersatzgerät während länger dauernden Garantiereparaturen
  • Umfangreiche Unterstützung per Telefon, Live Chat, WhatsApp, E-Mail und Support Center

Supportcenter

support.edu.ch

Consulting Popup