Sozialversicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis / Kompaktlehrgang
Wir heben uns ab durch:
Prüfungstrainings für Ihre persönliche Standortbestimmung zur Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung. Langjährige und erfahrene Fachdozierende. Überdurchschnittliche Erfolgsquoten an den Berufsprüfungen.
Ausbildungsziel
Wir vermitteln Ihnen umfangreiche Kenntnisse in den einzelnen Zweigen der Sozialversicherungen sowie vertiefte Kenntnisse der sozialen Sicherheit.
Wir bereiten Sie auf die eidg. Berufsprüfung vor.
Sie weisen sich aus als qualifizierte Fachperson aus in:
- den Sozialversicherungen
- den Sozialdiensten aller Art
- den öffentlichen Verwaltungen und der Privatwirtschaft (Versicherungen, Personaldienste, Pensionskassen, soziale Institutionen, Gewerkschaften, usw.)
Inhalt
- Soziale Sicherheit (SoSi)
- Recht
- Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)
- Arbeitslosenversicherung (ALV)
- Berufliche Vorsorge (BV/inkl. Überobligatorium)
- Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (EL)
- Sozialhilfe (SH/inkl. anspruchsvolle kommunikative Situation)
- Koordination (KOO)
- Erwerbsersatzordnung (EO), Mutterschaftsentschädigung (MSE) und Familienzulagen (FZ)
- Invalidenversicherung (IV)
- Krankenversicherung (KV/inkl. KV- Zusatzversicherung)
- Militärversicherung (MV)
- Unfallversicherung (UV/inkl. UV-Zusatzversicherung)
Zielgruppe
Sie arbeiten im Sozialversicherungsbereich der öffentlichen Verwaltungen und der Privatwirtschaft.
Sie wollen sich umfangreiche Kenntnisse in den einzelnen Zweigen und im Gebiet der sozialen Sicherheit aneignen.
Beschrieb
Sie beschäftigen sich mit dem breiten Spektrum des Sozialversicherungssystems:
- Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Erwerbsersatzordnung
- Mutterschaftsentschädigung und Familienzulagenordnungen
- Krankenversicherung
- Militärversicherung sowie Unfallversicherung.
Sie zeigen Ihrer Kundschaft logische Zusammenhänge in den oben genannten Bereichen auf und bieten ihr eine adäquate Lösung ihrer Versicherungsfragen an.
Rund um die ganze Palette dieser Versicherungen klären Sie vielschichtige Fragen zum Kreis der versicherten Personen, über Beitragswesen, Leistungen und deren Bemessung sowie zur gesamten Finanzierung ab.
Reicht zum Beispiel die Invalidenrente der Eidg. IV wegen Krankheit oder wenn infolgedessen Mehrkosten für Hilfsmittel entstehen nicht aus, informieren Sie die Ratsuchenden und klären deren Anspruch auf Ergänzungsleistungen ab. Zudem prüfen Sie die Bezugsberechtigung von Leistungen bei Militärdienst, Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit oder Tod.
Bei jedem Versicherungsfall beachten Sie Fristen hinsichtlich Prämienzahlung resp. Verjährung und zusätzlich die entsprechenden Gesetze und Verordnungen. Dabei müssen Sie auch Verfahren und die Rechtspflege zu einzelnen Beschwerde-, Klage-, Straf- und Regressverfahren miteinbeziehen. Zur Vermeidung von Überentschädigungen arbeiten Sie eng mit Fachpersonen aus anderen Sozialversicherungszweigen zusammen und koordinieren die verschiedenen Sozialversicherungsleistungen.
Voraussetzungen
Die Zulassungsbedingungen für die Prüfung finden Sie unter https://feas.ch/prufungen/berufspruefung/zulassungsbedingungen/
Zur Prüfung wird zugelassen, wer einen der nachfolgenden Ausweise besitzt:
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens 3-jährigen beruflichen Grundbildung
- ein Maturitätszeugnis
- ein eidgenössisches Berufsattest einer mindestens 2-jährigen beruflichen Grundbildung;
sowie nach abgeschlossener Grundausbildung bis zum Prüfungsbeginn eine mindestens 3-jährige bzw. mindestens 5-jährige (bei Berufsattest) Berufspraxis im Sozialversicherungsbereich nachweisen kann.
Preisinfo
50 % Rückerstattung, siehe Subjektfinanzierung des Bundes
Der Preis versteht sich inkl. Lehrmittel, exkl. Gebühren der eidg. Prüfung und internen Probeprüfung:
1. Semester: CHF 5'315.00
2. Semester: CHF 4'485.00
Kosten Probeprüfungen: Total CHF 200.00
Kosten eidg. Berufsprüfung: sie werden direkt durch die zuständige Prüfungskommission erhoben https://feas.ch/prufungen/berufspruefung/anmeldung/
Der Kaufmännische Verband Aarau-Mittelland unterstützt die Weiterbildung seiner Mitglieder.
So profitieren Sie von 10 % Rückerstattung auf Ihre Weiterbildungskosten (max. CHF 100.00 pro Kalenderjahr). Für die Rückerstattung wenden Sie sich direkt an info@kfmv-aarau-mittelland.ch.
Dozierende
















Hirslanden Fitness-Abo
Kooperation mit dem Hirslanden Training HKV
Die HKV und die Hirslanden Training Aarau kooperieren im Sinne von "Körper, Geist und Seele"
Ab sofort werden die Mitarbeitenden der HKV sowie diejenigen der Hirslanden Training Aarau profitieren können.
Die HKV bietet für die 870 Mitarbeiter und 165 Ärzte der Hirslanden Aarau eine Reduktion von 10 % auf das gesamte Angebot der Schule.
Die Hirslanden Klinik Aarau bietet für die rund 500 Mitarbeitenden (inkl. Fachleitung, Dozenten und Lehrer) der HKV folgende Reduktionen an:
• 3 Monate Kraft-Ausdauer unbegrenzt (inkl. Wellness): CHF 380
• 3 Monate Kursabo (inkl. Wellness): CHF 210
• 20 % Rabatt auf alle Kraft-Ausdauer Jahresabo
Bestehende wie auch zukünftige Studierende von Sachbearbeiter-, Fachausweis- und Diplomlehrgängen und von HFW sowie NDS Lehrgängen erhalten für Buchungen ab 1. Juni 2018 beim Hirslanden Training die identischen Vergünstigungen wie die HKV-Mitarbeitenden.
Die Studierenden müssen sich bei der Buchung lediglich mit einem gültigen Studentenausweis der HKV ausweisen können.
Im Gegenzug dürfen die Kunden des Hirslanden Training in Aarau von einer Reduktion von 10 % auf das gesamte Lehrgangs-Angebot profitieren.

Diese Angebote könnten Sie auch interessieren
GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich
