Playful Business
Ausbildungsziel
Der Kurs und die vermittelten Methoden fördern das divergente Denken eines offenen und experimentierfreudigen Herangehens an ein Thema oder eine Problemstellung. Das laterale Denken wird gefördert, um einen spielerischen Zugang zu einem Thema zu ermöglichen. Das Ziel ist es, dass ein Flow-Zustand kreativen Denkens und Arbeitens punktgenau aktiviert wird.
Game Based Learning: Mit einem spielerischen Zugang unkonventionelle Ideen und kreative Lösungsansätze für komplexe Themen erzeugen. Das lernen Sie an diesem Tag.
Inhalt
Entfachen Sie auf einfache Weise Begeisterung bei Ihren Mitarbeiter*innen und stossen Sie auf spielerische Art und Weise eine Transformation der Zusammenarbeit in Ihrer Organisation an. Das Seminar schafft ein Bewusstsein für den Perspektivenwechsel. Es thematisiert die Wichtigkeit von Inspirationen und einfache, spielerische Zugänge zu Kreativität und Veränderung.
Die visuellen Reize und der spielerische Ansatz von Playful Business mit «Brain2Business» fördern das kreative Denken von Menschen. Dadurch wird das Erzeugen, Implementieren und Umsetzen von Massnahmen vereinfacht und das Mindset von Menschen verändert. Mit spielerischen Methoden wie lassen sich zudem auch konfliktäre Situationen spielerisch thematisieren und diskutieren. Sie kommen schneller «auf den Punkt», wobei Sie gleichzeitig Ihre Leichtigkeit wahren. Dies ist bspw. auch im Einsatz bei Vorstellungsgesprächen möglich. Gehen Sie neue Wege und leben Sie New Work.
Kurz: Erleben Sie eine neue Form der Förderung von Kreativität und Kommunikation mit einem spielerischen Zugang.
- Sie verstehen den Begriff Playful Business und erkennen dessen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.
- Wer sind Homo ludens und Homo hapticus? Wie lernt der Mensch?
- Was ist die Unterscheidung von Game und Play?
- Was ist resilientes Denken und Handeln?
- Was für Playful Methoden gibt es?
- Sie kennen die Wirkung eines Flow-Zustands bei der Arbeit und können diesen spielerisch aktivieren.
- Sie können das Tool «Brain2Business» anwenden, um neue Ideen zu generieren.
- Sie erleben verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von verschiedenen spielerischen Methoden
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Führungsleute aller Stufen.
Playful Business fördert das lösungsorientierte kreative Denken. Im Unternehmen entsteht eine positive und gesündere Atmosphäre und es wird eine lösungsfähige Unternehmenskultur geschaffen. Spielende Menschen sind erfolgreicher im Job und insgesamt glücklicher im Leben.
- Führungspersonen aus allen Branchen und Bereichen
- Change Agents für Transformationsprozesse
- Mitarbeiter/-innen im Human Resource Management
- Mitarbeiter/-innen in der Personal- und Organisationsentwicklung
- Projektleiter/-innen und Teilprojektleiter*innen
Beschrieb
Playful Business wird mit New Work gleichgesetzt. Die Arbeitsweise schafft es, verschiedene Herausforderungen in Unternehmen spielerisch zu meistern, ohne dabei den Fokus auf die Arbeit zu verlieren. Dazu gehören Themen wie das Lösen komplexer Probleme und Aufgaben, das Fördern der Teambildung, den Abbau von Hierarchien und das Ausblenden von Konkurrenzkämpfen. Es lässt in Unternehmen eine positivere und gesündere Atmosphäre entstehen und es wird eine lösungsfähige Unternehmenskultur geschaffen.
Möchten Sie unbewusste Kompetenzen bei Menschen freisetzen sowie komplexe Themen schnell und fokussiert in Ihrer Organisation bearbeiten?. Der Ansatz unterstützt Sie spielend, unterschiedliche Ansichten aufzudecken, die Zusammenarbeit ohne Hierarchiedenken zu verbessern und ein lösungsorientiertes Handeln zu aktivieren.
Wenn Sie offen sind für neue Erfahrungen und Techniken zur Förderung der Kreativität und der Veränderung der Zusammenarbeit, dann ist dieser Kurs genau der Richtige:
- Sie verstehen die Grundlagen des Playful Business.
- Sie verstehen den Unterschied zwischen Play und Game.
- Sie kennen den Flow-Zustand und können diesen spielerisch herstellen.
- Sie sind Ansprechpartner*in um spielerisches Lernen oder lösungsorientiertes, kreatives Denken im Unternehmen einzubinden.
Teilnehmerzahl
Bei Seminaren mit weniger als 5 Teilnehmenden wird die Dauer an die Anzahl der Teilnehmenden angepasst. Über die genaue Dauer und die Teilnehmerzahl informieren wir Sie eine Woche vor der Durchführung persönlich.

GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich
