Ausgepowert? Mit mehr Energie durch den Alltag - von Selbstkontrolle zu Selbstregulation

Ausbildungsziel

Kennen Sie den inneren Kampf zwischen dem rationalen Verstand und dem intuitiven Bauchgefühl? Oder verlassen Sie sich ganz selbstverständlich auf das eine oder andere? Dieses Seminar veranschaulicht die Vor- und Nachteile der rationalen und der intuitiven Hirnfunktion. So wird klar, wie entscheidend das Zusammenspiel dieser beiden Grundsysteme für energievolles Handeln ist.
Mit der «Strudelwurm-Metapher» und der «Gefühlsbilanz» aus dem Zürcher Ressourcen Modell® von Maja Storch lernen Sie zwei praktische und gleichzeitig wirkungsvolle Methoden kennen, die Sie als wertvolle Instrumente für Ihr persönliches Energiemanagement im Alltag nutzen können.

Inhalt

  • Einblick in das Gehirn – wie die beiden unterschiedlichen Grundsysteme das tägliche Handeln beeinflussen
  • Unser Erfahrungsgedächtnis – und weshalb Gefühle auch für den Energiehaushalt von «Kopfmenschen» eine entscheidende Rolle spielen
  • Was Lustprinzip, Selbstkontrolle und Selbstregulation mit unserer Energie im Alltag zu tun haben
  • Die Gefühlsbilanz – ein wirkungsvolles Instrument für selbstreguliertes Handeln in ambivalenten Situationen
  • Mit der «Strudelwurmverhandlung» längerfristige Vorhaben motiviert und energievoll angehen

Zielgruppe

Lehrpersonen an Berufsfachschulen

Dozierende in der Weiterbildung

Personen, die kurz vor einer Lehrtätigkeit stehen.

Voraussetzungen

Lust und Interesse am Lernen – offen für Neues.

Sie unterrichten an einer Berufsfachschule.

Sie dozieren in der Weiterbildung.

Sie stehen kurz vor Beginn einer Lehrtätigkeit.

Teilnehmerzahl

Bei Seminaren mit weniger als 5 Teilnehmenden wird die Dauer an die Anzahl der Teilnehmenden angepasst. Über die genaue Dauer und die Teilnehmerzahl informieren wir Sie eine Woche vor der Durchführung persönlich.

Dozierende

Karin Gisin
Karin Gisin
Corinne Häberli Hunkeler
Corinne Häberli Hunkeler
René Hübscher
HKV AARAU
René Hübscher
Seminarleitung

GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich

NÄCHSTER START

Durchführung folgt