Arbeitslast und Stress? Wie Sie mit Selbststeuerung herausfordernde Situationen meistern
Ausbildungsziel
Die Anforderungen im Berufsalltag steigen stetig. Plötzlich scheint der Arbeitsberg unüberwindbar oder eine belastende Situation lähmt die eigene Handlungsenergie. Ein Schlüssel, um förderlich mit solchen Energieräubern umzugehen, liegt in den individuellen Selbststeuerungskompetenzen. Diese lassen sich bewusst einsetzen und stetig weiterentwickeln.
Sie erfahren, was unsere vier Handlungssysteme im Gehirn mit energievollem Arbeiten zu tun haben und wie es zu Belastung, Stress und Druck kommen kann. Sie lernen Selbststeuerungskompetenzen kennen und in herausfordernden Situationen gezielt nutzen.
Inhalt
- Stress ist nicht gleich Stress
- Einblick in unser Gehirn: Was ist die Grundlage für unser tägliches Handeln und Leisten?
- Eigene bevorzugte Handlungsweisen: Was gibt Ihnen Energie? Wo liegen mögliche Energieräuber & Stressfaktoren?
- Mit Stimmungsmanagement zu gelingender Selbststeuerung: Theoretisches Grundwissen und praktische Inputs
- Von Selbstmotivation bis Selbstberuhigung: Welche Selbststeuerungskompetenzen dienen Ihnen persönlich als Schlüssel bei grosser Arbeitslast und Stress?
- Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden erarbeiten Sie konkrete Ideen, um selbstgesteuert mit belastenden Anforderungen und blockierenden Situationen umzugehen.
Zielgruppe
Lehrpersonen an Berufsfachschulen
Dozierende in der Weiterbildung
Personen, die kurz vor einer Lehrtätigkeit stehen
Voraussetzungen
Lust und Interesse am Lernen – offen für Neues.
Sie unterrichten an einer Berufsfachschule.
Sie dozieren in der Weiterbildung.
Sie stehen kurz vor Beginn einer Lehrtätigkeit.
Teilnehmerzahl
Bei Seminaren mit weniger als 5 Teilnehmenden wird die Dauer an die Anzahl der Teilnehmenden angepasst. Über die genaue Dauer und die Teilnehmerzahl informieren wir Sie eine Woche vor der Durchführung persönlich.
Dozierende


GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich
