Versicherungsvermittler/-in VBV
Die VAG-Zulassungsprüfung spiegelt das gesetzliche Minimum an Wissen und Können für die Versicherungs- und Vorsorgeberatung in der Schweiz. Die Qualifikationsprofile entsprechen dem Bildungs-Mindeststandard und sind von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) und vom VBV-Branchenregister als Kenntnisnachweis für die Registrierung als Versicherungsvermittler/in anerkannt.
Am Ende des Studiengangs:
- besitzen Sie fundiertes Know-how über Versicherung und Vorsorge in den von Ihnen gewählten Versicherungszweigen (Qualifikationsprofilen) «Leben», «Nichtleben», «Krankenzusatzversicherung» oder «Allbranche»
- besitzen Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Kenntnisse, um Ihre Kundinnen und Kunden in den gewählten Versicherungszweigen über ihre Versicherungs- und Vorsorgefragen zu beraten und die entsprechenden Versicherungsprodukte zu vermitteln
- können Sie Versicherungs- und Vorsorgeprodukte so verkaufen, dass sie zu den Bedürfnissen Ihrer Kundinnen und Kunden passen
- besitzen Sie einen anerkannten Kenntnisnachweis für Ihren Eintrag als ungebundene/r Vermittler/in ins Register der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) bzw. als gebundene/r Vermittler/in ins Branchenregister des VBV
- sind Sie startklar für Ihren Weg zum Erfolg als Versicherungsberaterin oder -berater
Dieser Lehrgang wird in Koooperation mit iffp durchgeführt.
Ausbildungsziel
Sie können Ihre Kundinnen und Kunden in deren Fragen zu Versicherung und Vorsorge kompetent und umfassend beraten und betreuen. Die Weiterbildung vermittelt Ihnen das dafür notwendige Wissen und Können in der Planung, der Beratung, der Umsetzung und im Verkauf. Sie erwerben Handlungskompetenzen
- im Gewinnen von Kunden
- im Beraten der Kunden
- im Betreuen und Ausbauen Ihres Kundenstammes
in den Handlungsfeldern des von Ihnen gewählten Profils:
Quelle: VBV, Qualifikationsprofile
Sie werden damit zu kundengerechten Beratungen und erfolgreichen Verkaufsabschlüssen befähigt – eine Win-win-Situation für Kunde und Vermittler!
Der Kurs bereitet Sie auf die VAG-Zulassungsprüfung für das von Ihnen gewählte Qualifikationsprofil vor. Gleichzeitig vermittelt der Kurs direkt umsetzbares Praxis-Know-how.
Inhalt
Sie können sich je nach Ihrem Tätigkeitsbereich für eines oder mehrere Qualifikationsprofile registrieren. Sie müssen dafür die VAG-Zulassungsprüfung für die entsprechenden Prüfungsteile ablegen und bestehen.
Zunächst müssen Sie die Grundlagenprüfung ablegen und bestehen:
1. «Generelle Fähigkeiten und Kenntnisse»
- Versicherungswirtschaft
- Rechtskenntnisse
- Versicherungsvermittlung
- Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
- Gesellschaftsrecht
- Compliance (DSG, UWG, KG)
Der Vorbereitungskurs am IfFP dauert 2 Tage, gefolgt von der VAG-Zulassungsprüfung (schriftlich, online, 30 Minuten).
Dieser Prüfungsteil ist eine obligatorische Zulassungsvoraussetzung für die weiteren Prüfungsteile. Er verliert seine Gültigkeit, wenn nicht innerhalb von 24 Monaten ein zusätzlicher Prüfungsteil bestanden wird. Mit dem Bestehen erhalten Sie Zugang zu den Prüfungsteilen (Qualifikationsprofilen) Ihrer Wahl:
2. Profil «Nichtleben»
- Sach- und Vermögensversicherung
- Sachversicherungen
- Haftpflichtversicherungen
- Übrige Vermögensversicherungen
- Personenversicherungen
- UVG
- UVG-Zusatzversicherung
- Kollektivtaggeldversicherungen
- Private Unfallversicherung
- Immobilien
- Finanzierung von selbstbewohntem Wohneigentum
Der Vorbereitungskurs am IfFP dauert 4 Tage, gefolgt von der VAG-Zulassungsprüfung (schriftlich, online, 60 Minuten).
3. Profil «Leben»
- Rechtskenntnisse
- Compliance (GWG, AIA, FATCA, KAG)
- Ehe- und Erbrecht
- Personen- und Sozialversicherungen
- Staatliche Vorsorge (AHV, IV, EL)
- Berufliche Vorsorge (BVG, UVG, UVG-Z)
- Andere Sozialversicherungen (EO, ALV, MV, FAK)
- Einzellebensversicherungen (3a, 3b)
- Drei-Säulen-System
- Qualifizierte Lebensversicherungen (Anlagefonds, Obligationen, Aktien)
Der Vorbereitungskurs am IfFP dauert 3 Tage, gefolgt von der VAG-Zulassungsprüfung (mündlich, 30 Minuten).
4. Profil «Krankenzusatzversicherung»
- Kranken- und Unfallversicherung
- Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP)
- UVG
- Ergänzungsmöglichkeiten nach VVG bei Krankheit und Unfall
Der Vorbereitungskurs am IfFP dauert 3 Tage, gefolgt von der VAG-Zulassungsprüfung (schriftlich, online, 30 Minuten).
Sie können aus den Profilen Nichtleben, Leben und Krankenzusatzversicherung eines, zwei oder alle drei auswählen, je nachdem in welcher Branche Sie tätig sind oder werden wollen. In Ihrem Prüfungszertifikat werden das entsprechende Profil bzw. die entsprechenden Profile aufgeführt. Sie können sich für diese Profile ins Finma- bzw. VBV-Register eintragen und in diesen Bereichen Versicherungen vermitteln.
5. Profil «Allbranche»
Das Profil «Allbranchen» umfasst alle drei oben aufgeführten Profile bzw. alle vier Fachthemen. Wenn Sie alle vier Module belegen und die vier Prüfungen bestehen, erhalten Sie das Prüfungszertifikat «Allbranche». Damit können Sie sich für dieses Profil ins Finma- bzw. VBV-Register eintragen und in allen Bereichen (ausser Rückversicherung) Versicherungen vermitteln. Der Vorbereitungskurs am IfFP dauert total 12 Tage.
Zielgruppe
Ausbildung und Prüfung richten sich an bestehende oder angehende Beraterinnen und Berater bei Versicherungen, Versicherungsbrokern oder anderen Finanzdienstleistern, die in der Versicherungs- und Vorsorgeberatung und -vermittlung tätig sind oder werden wollen und einen anerkannten Kenntnisnachweis gemäss den gesetzlichen Vorschriften benötigen. Angesprochen sind insbesondere Personen, die den Einstieg in die Versicherungsberatung und -vermittlung suchen.
Beschrieb
Wer in der Schweiz Versicherungen vermitteln will, muss sich als ungebundene/r Versicherungsvermittler/in ins Vermittlerregister der Finanzmarktaufsicht (Finma) bzw. als gebundene/r Vermittler/in ins Branchenregister des VBV eintragen und dafür definierte Kriterien erfüllen. Eine wichtige Bedingung ist ein anerkannter Nachweis der für die Vermittlertätigkeit notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse. Die Zulassungsprüfung des VBV deckt diese Bildungsanforderungen ab.
Der Registereintrag ist für einen oder mehrere Versicherungszweige möglich. Entsprechend können Vermittler/innen individuell nach ihrer Tätigkeit eines oder mehrere Qualifikationsprofile wählen:
- «Leben»
- «Nichtleben»
- «Krankenzusatzversicherung»
- «Allbranche» für alle drei Bereiche
Ergänzend gibt es auch Zulassungsprüfungen für Spezialisten mit sogenannten Produktaufträgen:
- Motorfahrzeugversicherungen
- Ernteausfall- und Tierseuchenversicherungen
Die Kurse des IfFP bereiten Sie auf die Zulassungsprüfungen für die oben genannten Profile (derzeit aber nicht für die Produktaufträge) vor. Sie stehen – unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Versicherungs- oder Vermittlungsgesellschaft – allen interessierten Versicherungsberater/innen offen.
Gleichzeitig erwerben Sie erprobtes Beratungs-Know-How, das Sie direkt in die Praxis umsetzen können.
Voraussetzungen
Es gibt keine formellen Zulassungsvoraussetzungen für Ausbildung und Prüfung.
Sie müssen zuerst das Grundlagenmodul «Allgemeine Fachkenntnisse» ablegen und bestehen. Mit dem Bestehen erhalten Sie Zugang zu den Prüfungsteilen (Qualifikationsprofilen) Ihrer Wahl.
Prüfungen
Die Prüfung wird getrennt von der Ausbildung durch den VBV (Berufsbildungsverband der schweizerischen Versicherungswirtschaft, www.vbv.ch) durchgeführt.
Das neue Prüfungsmodell wird schrittweise (Prüfungsteil nach Prüfungsteil) gemäss dem publizierten Zeitplan eingeführt. Ab diesen Terminen sind die einzelnen Prüfungsteile jederzeit verfügbar. Die schriftlichen Prüfungsteile können also jederzeit orts- und zeitunabhängig durchgeführt werden. Die mündliche Prüfung («Leben») findet vor Ort in Bern (mündliche Prüfung) statt. Hier wird man sich fortlaufend einen Prüfungstermin buchen können (keine Anmeldefenster mehr).
Zeitplan
Profil | Erste Prüfungen ... | Prüfungsprogramm | Preis |
Allgemeine Fachkenntnisse | ab dem 01.07.2025 | online, 30 Minuten | CHF 400 |
Krankenzusatzversicherung | ab dem 04.08.2025 | online, 30 Minuten | CHF 100 |
Leben | ab dem 01.09.2025 | mündlich, 30 Minuten | CHF 200 |
Nichtleben | ab dem 15.09.2025 | online, 60 Minuten | CHF 100 |
Termine und Anmeldung
Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit iffp durchgeführt.
Online-Infoanlässe:
Mittwoch, 30. April 2025, 18.30-19.00 Uhr
Dienstag, 27. Mai 2025, 12.30-13.00 Uhr
Weitere Termine & Anmeldung finden Sie direkt auf der Website unseres Kooperationspartners iffp.
Kooperationspartner
Zertifizierung / Anerkennung
Zertifizierungen
Zertifikat, ausgestellt vom Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft VBV:
- Versicherungsvermittler/-in VBV, Profil Allbranche
Vermittlungen in allen Versicherungszweigen ausser der Rückversicherung - Versicherungsvermittler/-in VBV, Profil Leben
Vermittlungen im Versicherungszweig Leben inkl. qualifizierte Lebensversicherung - Versicherungsvermittler/-in VBV, Profil Nichtleben
Vermittlungen in den Versicherungszweigen Nichtleben - Versicherungsvermittler/-in VBV, Profil Krankenzusatzversicherung
Vermittlungen im Versicherungszweig Krankenzusatzversicherung
Anerkennungen
Die VAG-Zulassungsprüfung für Versicherungsvermittler/innen ist für das abgelegte und bestandene Modul bzw. Profil
- von der Eidg. Finanzmarktaufsicht (Finma) für die Registrierung als ungebundene/r Versicherungsvermittler/in
- vom VBV-Branchenregister für die Registrierung als gebundene/r Versicherungsvermittler/in
anerkannt.
Die Anerkennung von Vorbereitungskursen durch SAQ und SFPO ist in Arbeit.
Das IfFP stellt – unabhängig vom Prüfungsergebnis – eine Kursbestätigung aus. Voraussetzung ist eine Kurspräsenz von mindestens 80%.
Hinweise
Ist Ihnen der direkte Kontakt im Schulungsraum wichtig? Oder nehmen Sie lieber bequem und zeitsparend von Zuhause teil? Oder eine Mischung von beidem?
Sie haben die Wahl:
- Präsenzkurs: Unterricht vor Ort an einem unserer Standorte
- Online-Kurs: Life-Webinar
- Blended Learning: «Blended Learning» bedeutet eine Mischung von Präsenzunterricht und Online-Kurs (Life-Webinar): Der Block Wissenserwerb findet online, das Prüfungstraining vor Ort statt.
Nächste Kurse und verschiedene Standorte hier.
Stundenplan auf Anfrage: info@iffp.ch.
Preisinfo
Die Kostenstruktur finden Sie direkt bei unserem Kooperationspartner iffp.
GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich
