Mindset Session

Wir alle wissen eigentlich was wir tun sollten und trotzdem machen wir es nicht. Warum fÀllt es uns oft so schwer, unangenehme Aufgaben anzugehen? Gerade in schwierigen Zeiten ist unsere Einstellung matchentscheidend.

Dr. Martin Inderbitzin zeigt Ihnen wertvolle und wissenschaftliche Methoden, die auch bei Hektik und in angespannten Situationen ihre Wirkung nicht verlieren. Seine VortrÀge sind inspirierend, einfach verstÀndlich und wirkungsvoll.

Ausbildungsziel

Die Teilnehmenden der Mindset Session erhalten:

 

  • Besseres VerstĂ€ndnis dafĂŒr, was in ihrem Gehirn passiert und wie sie den oftmals negativen Automatismen wirksam begegnen.
  • Mehr Kraft und Motivation fĂŒr die HĂŒrden im Alltag.
  • Gesteigerte Effizienz und ProduktivitĂ€t durch Wissen und Hands-on Tools.

Inhalt

«WIE FUNKTIONIERT MEIN GEHIRN?»

Neurowissenschaftlicher Hintergrund zu Motivation, Selbst-Aktivierung und VerhaltenszĂŒgen.

 

«WARUM SIND MEINE GEDANKEN OFT NEGATIV?»

Wie werden Emotionen im Gehirn ausgelöst und wie können wir damit umgehen?

 

«WORAUF LEGE ICH MEINEN FOKUS?»

Wie können wir trotz widrigen UmstÀnden konstruktiv bleiben und ins Tun kommen?

Zielgruppe

Alle interessierten Personen, die mehr ĂŒber die Neurowissenschaft erfahren möchten.

Referent

Martin Inderbitzin, ist ein renommierter Neurowissenschaftler und Cancer Survivor, der durch seine inspirierende Lebensgeschichte und seine wissenschaftlichen BeitrĂ€ge Bekanntheit erlangt hat. Geboren in der Schweiz, absolvierte er seine Ausbildung in den Bereichen Biochemie und Neurowissenschaften und promovierte schließlich in diesem Fachgebiet. Seine Forschung konzentriert sich auf die neurologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens und die molekularen Mechanismen von Krankheiten.

 

Im Jahr 2012 wurde bei Martin BauchspeicheldrĂŒsenkrebs diagnostiziert, eine der aggressivsten und tödlichsten Krebsarten. Diese Diagnose stellte sein Leben auf den Kopf und zwang ihn, sich intensiv mit seiner eigenen Gesundheit und dem Kampf gegen die Krankheit auseinanderzusetzen. Trotz der schlechten Prognose unterzog er sich einer Operation sowie einer intensiven Chemotherapie und konnte schließlich den Krebs besiegen.

 

Nach seiner Genesung widmete sich Martin Inderbitzin verstĂ€rkt der UnterstĂŒtzung und Inspiration anderer Krebspatienten. Er grĂŒndete die Stiftung "My Survival Story", eine Plattform, auf der KrebsĂŒberlebende ihre Geschichten teilen und anderen Mut machen können. Sein Ziel ist es, das Bewusstsein fĂŒr die psychischen und emotionalen Herausforderungen von Krebspatienten zu schĂ€rfen und sie zu ermutigen, ihre eigene Heilung aktiv zu gestalten.

 

Neben seiner Arbeit in der KrebsaufklĂ€rung und UnterstĂŒtzung von Patienten ist Martin weiterhin als Neurowissenschaftler tĂ€tig. Er hĂ€lt VortrĂ€ge und veröffentlicht wissenschaftliche Arbeiten, in denen er seine persönlichen Erfahrungen mit seiner akademischen Expertise verbindet. Durch seinen unermĂŒdlichen Einsatz und seine beeindruckende Resilienz hat er sich einen Namen als sowohl Wissenschaftler als auch als inspirierende Persönlichkeit gemacht.

Kooperationspartner

Hinweis Online Unterricht

Bitte beachten Sie bei der Teilnahme am Online‐Unterricht folgendes:

 

  • Testen Sie Ihren Zugang (nur mit Ihrer HKV-Mail Adresse möglich) vor der ersten Verwendung. So haben Sie noch Zeit zu reagieren, falls beispielsweise das Passwort nicht mehr funktioniert. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass Microsoft Teams auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zugreifen kann und die Lautsprecher funktionieren. Mit einem Headset kann die AudioqualitĂ€t gesteigert werden. Bei allen Unterrichtseinheiten: loggen Sie sich spĂ€testens 5 Minuten vor Start ein.
  • Das Mikrofon sollte standardmĂ€ssig stumm geschaltet sein und nur eingeschaltet werden, wenn Sie selbst sprechen.
  • Ihre eigene Kamera ist wĂ€hrend des Unterrichts eingeschalten.
  • Aufnahmen der Online‐Besprechungen durch die Studierenden sind nicht erlaubt. Der Referent kann die Sequenz aufnehmen, sofern alle damit einverstanden sind.


Generelle Anforderungen:

 

  • FĂŒr die Teilnahme genĂŒgt ein stabiles Internet.
  • Sie benötigen einen Browser wie Google Chrome oder Edge. Die Browser Firefox, Safari, etc. sind nicht vollstĂ€ndig supportet.
  • Auf einem Mac funktioniert MS Teams ebenfalls ĂŒber einen Chrome Browser oder die MS Teams Desktop App.

Fringe Benefits

Fringe Benefits fĂŒr unsere Teilnehmenden der HKV Aarau, die wĂ€hrend der Weiterbildung in Anspruch genommen werden können:

  • Kostenloser Zugang zu Microsoft 365: Nutzen Sie die bewĂ€hrten Office-Programme und Tools, um Ihre Weiterbildung und Organisation optimal zu gestalten.
  • Exklusive Angebote mit Brands for Students: Profitieren Sie von attraktiven Rabatten und Vorteilen bei zahlreichen Top-Marken.

So machen wir Ihren Weiterbildungsweg noch wertvoller!

Martin Inderbitzin
Dr. Martin Inderbitzin
Lehrgangsleitung

GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich

NÄCHSTER START

DurchfĂŒhrung folgt