Skip to main content
150 Jahre HKV Aarau: Tag der offenen TĂŒr am Samstag 6. September 2025 🎈 Reservieren. Vorbeikommen. Mitfeiern! 🎈
HKV Aarau Logo
  • Berufsfachschule
  • Weiterbildung
  • Über uns
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
Digital Collaboration Specialist/-in mit eidg. Fachausweis

Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis

Als Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis sind Sie die treibende Kraft fĂŒr die digitale Transformation in Ihrem Arbeitsumfeld. Sie sind Spezialist/in fĂŒr die Umsetzung von digitalen Strategien und verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Anwendungen und Werkzeugen. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit fĂŒr die Zusammenarbeit und die Entwicklungen im digitalen Zeitalter zu machen, die Transformationsprozesse zu unterstĂŒtzen, umzusetzen und Ihr Umfeld auf diesem Weg zu begeistern.

Ausbildungsziel

In diesem Studiengang werden unter anderem folgende Kompetenzen vermittelt:

  • Kompetenz zum Projektmanagement im digitalen Zeitalter
  • Kompetenz zur digitalen Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Lieferanten
  • Kompetenz zur digitalen Wissensgewinnung und Bereitstellung
  • Kompetenz zur UnterstĂŒtzung der digitalen Transformation von Unternehmen

Erfahren Sie mehr ĂŒber den Lehrgang im Video-Interview mit Lehrgangsleiter Daniel Tschudi:

Inhalt

  • Sie planen und setzen die EinfĂŒhrung von ICT-Lösungen im Unternehmen um, indem Sie u.a. klassische und agile Projektmethoden anwenden
  • Sie begleiten die digitale Zusammenarbeit im Unternehmen, indem Sie u.a. digitale KommunikationskanĂ€le evaluieren, einfĂŒhren, bewirtschaften und optimieren
  • Sie befĂ€higen Teams, indem Sie u.a. im Unternehmen Ausbildungsangebote fĂŒr die Nutzung von digitalen Technologien und Plattformen erarbeiten
  • Sie setzen die digitalen Entwicklungen im Unternehmen um, indem Sie u.a. Massnahmen der digitalen Transformation im Team entwickeln und umsetzen
  • Sie etablieren sich hinsichtlich Data Management als Ansprechstelle im Unternehmen, indem Sie u.a. Daten aufbereiten und diese visualisieren

Zielgruppe

  • Digital affine Berufsleute mit Freude und Begeisterung an Neuem und Digitalem, die motiviert sind, den technischen Wandel in Unternehmen mitzugestalten und weiterzuentwickeln
  • Berufseinsteiger/innen, die ihre kaufmĂ€nnischen Kenntnisse durch digitale Kompetenzen in der betrieblichen Zusammenarbeit erweitern möchten
  • Praktiker/innen aus den Unternehmen, die ihre digitalen Kompetenzen ausbauen wollen
  • Projektleiter/innen und Projektmitarbeitende, die die digitalen Möglichkeiten zur Projektarbeit kennen lernen wollen
  • Change Manager und Transformatoren, die die digitale Transformation in Unternehmen durch digitale Collaboration vorantreiben wollen

Beschrieb

Digital Collaboration Specialists arbeiten in Unternehmen, die durch die digitale Transformation beeinflusst werden. In mittleren und grösseren Unternehmen sind sie meist als Spezialistinnen und Spezialisten fĂŒr die Umsetzung von digitalen Strategien tĂ€tig. Sie kommen als Project Manager, Digital Officer, Ausbildende, Transformationscoach, Backoffice Manager
oder auch im Management Support zum Einsatz. In kleineren Unternehmen agieren sie als Allrounder mit vielfÀltigen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen.

Der Berufsalltag von Digital Collaboration Specialists ist an der Schnittstelle von Mensch, Technik, Organisation und optimiert die Zusammenarbeit sowie das Projektmanagement durch moderne Kommunikationsmittel und -methodik. Sie schulen andere Mitarbeiter darin, moderne und digitale Werkzeuge zu nutzen.

Voraussetzungen

fĂŒr die Zulassung zur BerufsprĂŒfung:

Abgeschlossene Lehre als Kauffrau/-mann EFZ, Informatiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ oder ICT-Fachfrau/-mann EFZ und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) oder

Abgeschlossene Berufslehre mit BerufsmaturitÀt, Fachmittelschule oder Gymnasium und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) oder

Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) oder

6 Jahre Berufspraxis in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Stichtag fĂŒr den Nachweis der Berufspraxis ist der PrĂŒfungsbeginn.

PrĂŒfungszulassung und PrĂŒfungstrĂ€ger: www.examen.ch

 

Hinweise

"Bring Your Own Device" heisst fĂŒr Sie, dass Sie das eigene Notebook mitnehmen, um damit wĂ€hrend dem Unterricht zu arbeiten. WĂ€hrend Ihrer Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, die Software Microsoft 365 kostenlos zu nutzen.

 

Der wöchentliche Abendunterricht findet online statt. ErgĂ€nzend finden an 4 bis 8 Samstagen pro Semester (9.25 - 15.35 Uhr) PrĂ€senzworkshops zur Vertiefung und fĂŒr Gruppenarbeiten an unterschiedlichen Orten statt (HKV Aarau, KV Business School ZĂŒrich, KV Luzern, kv pro Basel, HKV und WKS KV Bildung Bern). 

Preisinfo

50 % RĂŒckerstattung, siehe Subjektfinanzierung des Bundes

Total CHF 15'260.00 (inklusive Lehrmittel, mĂŒndliche und schriftliche PrĂŒfungstrainings und Fallstudien-Korrekturen)

1. Semester: CHF 5'200.-

2. Semester: CHF 5'200.-

3. Semester: CHF 4'860.-

Bitte beachten Sie, dass die externe PrĂŒfungsgebĂŒhr nicht in den Semesterkosten inbegriffen ist. Sie betrĂ€gt CHF 2900.-.

Der KaufmĂ€nnische Verband Aarau-Mittelland unterstĂŒtzt die Weiterbildung seiner Mitglieder.
So profitieren Sie von 10 % RĂŒckerstattung auf Ihre Weiterbildungskosten (max. CHF 100.00 pro Kalenderjahr). FĂŒr die RĂŒckerstattung wenden Sie sich direkt an info@kfmv-aarau-mittelland.ch.

Berufsbild

Als Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis sind Sie die treibende Kraft fĂŒr die digitale Transformation in Ihrem Arbeitsumfeld. Sie sind Spezialist/in fĂŒr die Umsetzung von digitalen Strategien und verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Produkten fĂŒr die Kommunikation, die Administration oder andere GeschĂ€ftsbereiche.

Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit fĂŒr das digitale Zeitalter zu machen, die Transformationsprozesse zu initiieren, umzusetzen und Ihr Umfeld auf diesem Weg zu begeistern und auf die digitale Reise mitzunehmen.


Digital Collaboration Specialists arbeiten in Unternehmen, welche durch die digitale Transformation beeinflusst werden. In mittleren und grösseren Unternehmen sind sie meist als Spezialistinnen und Spezialisten fĂŒr die Umsetzung von digitalen Strategien tĂ€tig. Sie kommen als Digital Officer, Ausbildende, Transformationscoach, Backoffice Manager oder auch im Management Support zum Einsatz. In kleineren Unternehmen agieren sie als Allrounder mit vielfĂ€ltigen Aufgaben und Verantwortungsbereichen.

Der Berufsalltag von Digital Collaboration Specialists ist an der Schnittstelle
von Technik, Kommunikation und Personalentwicklung angesiedelt. Sie verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Produkten fĂŒr die Kommunikation, die Administration oder andere GeschĂ€ftsbereiche. Ausserdem stellen sie sicher, dass Mitarbeitende und Kunden im Umgang mit digitalen Produkten sowie in der digitalen Zusammenarbeit befĂ€higt werden.

Kooperationspartner

In Kooperation mit kv edupool

kv edupool

Weshalb braucht es Digital Collaboration Specialists?

  • Der Digital Collaboration Speciallist bietet eine breite Ausbildung fĂŒr die Nutzung digitaler Medien in unterschiedlichen Organisationen
  • Die Entwicklung neuer Technologien geschieht immer schneller und High End Technologie ist fĂŒr immer mehr Unternehmen und Menschen zugĂ€nglich. In diesem Kurs lernen Sie, wie man die Technologieentwicklungen systematisch einfĂ€ngt, strukturiert und anhand der UnternehmensbedĂŒrfnisse bewertet.
  • Das Lernen verĂ€ndert sich. Heute wird zunehmend mehr elektronisch unterstĂŒtzt gelernt. In diesem Studiengang lernen Sie, wie digitale oder blended (gemischt online und offline) Learning Konzepte aufgebaut, entwickelt und umgesetzt werden können. Dabei wird speziell auf die didaktischen und methodischen Möglichkeiten eingegangen.
  • Digitale Lerninhalte setzen neue AnsprĂŒche an die QualitĂ€t der Lernmedien. In diesem Studiengang lernen Sie, wie Sie selbst digitale, interaktive und smarte Lerninhalte entwickeln und ganze Kurse digitalisieren können.
  • Die Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen verĂ€ndert sich und wird immer digitaler: In diesem Studiengang lernen Sie, die richtigen digitalen KommunikationskanĂ€le und Kommunikationswerkzeuge aus der Vielzahl der angebotenen Möglichkeiten fĂŒr Ihr Unternehmen auszuwĂ€hlen und einzufĂŒhren.
  • Die digitale Kommunikation schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, stellt aber auch neue Anforderungen an die Meeting-Kultur. In diesem Kurs lernen Sie, wie sie digitale Meetings ziel- und teilnehmerorientiert gestalten und welche digitalen Werkzeuge sie fĂŒr welchen Zweck einsetzen können.
  • In fast allen Unternehmen nimmt die Projektarbeit zu und stellt neue Anforderungen an EffektivitĂ€t und Effizienz des Projektmanagements. In diesem Kurs lernen Sie, wie agile Projektmethoden die klassischen Projektmethoden ergĂ€nzen oder sogar ersetzen können und wie Sie mittels digitaler Werkzeuge die Projektarbeit weiter verbessern können.
  • Die technologischen Entwicklungen stellen immer mehr Mitarbeiter vor grosse Herausforderungen und viele Mitarbeiter fĂŒhlen sich zurĂŒck gelassen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie den Wandel in Organisationen gestalten und diese Mitarbeiter bei der VerĂ€nderung ihrer Arbeitswelt unterstĂŒtzen können.

Was macht ein Digital Collaboration Specialist im Unternehmen?

  • Sie planen und setzen die EinfĂŒhrung von ICT-Lösungen im Unternehmen um, indem Sie u.a. klassische und agile Projektmethoden anwenden
  • Sie begleiten die digitale Zusammenarbeit im Unternehmen, indem Sie u.a. digitale KommunikationskanĂ€le evaluieren, einfĂŒhren, bewirtschaften und optimieren
  • Sie befĂ€higen Teams, indem Sie u.a. im Unternehmen Ausbildungsangebote fĂŒr die Nutzung von digitalen Technologien und Plattformen erarbeiten
  • Sie setzen die digitalen Entwicklungen im Unternehmen um, indem Sie u.a. Massnahmen der digitalen Transformation im Team entwickeln und umsetzen
  • Sie etablieren sich hinsichtlich Data Management als Ansprechstelle im Unternehmen, indem Sie u.a. Daten aufbereiten und diese visualisieren

Was bietet die Weiterbildung zusammenfassend?

Der Digital Collaboration Specialist ist eine innovative, neue Ausbildung, die Sie zu einem Fachmann beim Einsatz digitaler Technologien fĂŒr die Optimierung der Kommunikation, Projektarbeit, Zusammenarbeit und des Lernens in Ihrem Unternehmen macht und dabei auch auf die Gestaltung des VerĂ€nderungsprozesses abzielt.

Hinweis Online Unterricht

Bitte beachten Sie bei der Teilnahme am Online‐Unterricht folgendes:

 

  • Testen Sie Ihren Zugang (nur mit Ihrer HKV-Mail Adresse möglich) vor der ersten Verwendung. So haben Sie noch Zeit zu reagieren, falls beispielsweise das Passwort nicht mehr funktioniert. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass Microsoft Teams auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zugreifen kann und die Lautsprecher funktionieren. Mit einem Headset kann die AudioqualitĂ€t gesteigert werden. Bei allen Unterrichtseinheiten: loggen Sie sich spĂ€testens 5 Minuten vor Start ein.
  • Das Mikrofon sollte standardmĂ€ssig stumm geschaltet sein und nur eingeschaltet werden, wenn Sie selbst sprechen.
  • Ihre eigene Kamera ist wĂ€hrend des Unterrichts eingeschalten.
  • Aufnahmen der Online‐Besprechungen durch die Studierenden sind nicht erlaubt. Der Referent kann die Sequenz aufnehmen, sofern alle damit einverstanden sind.


Generelle Anforderungen:

 

  • FĂŒr die Teilnahme genĂŒgt ein stabiles Internet.
  • Sie benötigen einen Browser wie Google Chrome oder Edge. Die Browser Firefox, Safari, etc. sind nicht vollstĂ€ndig supportet.
  • Auf einem Mac funktioniert MS Teams ebenfalls ĂŒber einen Chrome Browser oder die MS Teams Desktop App.

Dozierende

Martin Amacher
Martin Amacher
Co-Owner und Partner, Improvement Group AG
Tobias  Lehmann
Tobias Lehmann
Bildungsgangleiter und Referent
Ronny  Nietlisbach
Ronny Nietlisbach
Unternehmensberater
Lorenz Ramseyer
Lorenz Ramseyer
Remote Work Consultant & PrÀsident Digitale Nomaden Schweiz / Inhaber BERGSPITZ media / Founder remoteworkjobs.ch & colivingswitzerland.ch
Jörg  Schwenk
Jörg Schwenk
Marketingleiter Vogt-CTE GmbH
Daniel Tschudi
Daniel Tschudi
Projektleiter
Chris Von Lanten
Chris Von Lanten
GrĂŒnder und CEO Zlightly AG

Fringe Benefits

Fringe Benefits fĂŒr unsere Teilnehmenden der HKV Aarau, die wĂ€hrend der Weiterbildung in Anspruch genommen werden können:

  • Kostenloser Zugang zu Microsoft 365: Nutzen Sie die bewĂ€hrten Office-Programme und Tools, um Ihre Weiterbildung und Organisation optimal zu gestalten.
  • Exklusive Angebote mit Brands for Students: Profitieren Sie von attraktiven Rabatten und Vorteilen bei zahlreichen Top-Marken.

So machen wir Ihren Weiterbildungsweg noch wertvoller!

Daniel Tschudi
HKV AARAU
Daniel Tschudi
Lehrgangsleitung
daniel.tschudi@hkv.ch
DOWNLOADS
Factsheet herunterladen ImagebroschĂŒre

GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich

AARAU
Moira Addimandi
062 837 97 77
moira.addimandi@hkv.ch

NÄCHSTER START

Aarau - Mischform
anmelden
 DurchfĂŒhrung offen – PlĂ€tze frei
Digital Collaboration Specialist
Nr:14934
Start:25. October 2025
Dauer:
3 Semester (Mix aus PrĂ€senz- und Onlinelektionen, Selbststudium sowie kompetenzĂŒbergreifenden Workshops)
Preis:
CHF 15'260.00 -> 50 % RĂŒckerstattung (siehe Preisinfo)
Wann:
Dienstag, 17.30 – 20.45 Uhr Onlineunterricht Samstag, 09.25 – 15.35 Uhr PrĂ€senzunterricht alle 8 bis 12 Wochen ganztĂ€gige Workshops
Aarau - Mischform
anmelden
 DurchfĂŒhrung offen – PlĂ€tze frei
Digital Collaboration Specialist
Nr:14937
Start:25. October 2025
Dauer:
3 Semester (Mix aus PrĂ€senz- und Onlinelektionen, Selbststudium sowie kompetenzĂŒbergreifenden Workshops)
Preis:
CHF 15'260.00 -> 50 % RĂŒckerstattung (siehe Preisinfo)
Wann:
Donnerstag, 17.30 – 20.45 Uhr Onlineunterricht Samstag, 09.25 – 15.35 Uhr PrĂ€senzunterricht alle 8 bis 12 Wochen ganztĂ€gige Workshops

INFOANLÄSSE

Online Nr: 15489 18. September 2025, 12:00 Uhr anmelden
Online Nr: 15490 20. October 2025, 18:00 Uhr anmelden
Online Nr: 15491 18. November 2025, 12:00 Uhr anmelden
Online Nr: 15492 17. December 2025, 18:00 Uhr anmelden

Consulting Popup

Ich berate Sie gerne persönlich

Footer - hkvaarau

  • HKV Aarau
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Logo