Direkt zum Inhalt
HKV Aarau Logo
  • Berufsfachschule
  • Weiterbildung
  • Über uns
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF mit Vertiefung General Management

Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF (HFWI)

Beratungsgespräche können auch direkt mit unserem Bildungsexperten Reto De Martin gebucht werden. Den Link dazu finden Sie unten unter "Beratungstermin".

 

Ein/-e Wirtschaftsinformatiker/-in analysiert Geschäftsprozesse, entwickelt das Miteinander von Mensch und Maschine und gestaltet so funktionierende Informationssysteme. Sie verwaltet Daten, koordiniert IT-Projekte, berät Unternehmen, arbeitet an der ICT-Sicherheit und führt Schulungen durch. Sie kombiniert Kenntnisse in Wirtschaft und Informatik, um die Effizienz und Produktivität von Unternehmen zu verbessern.

 

Die Höhere Fachschule für Wirtschaftsinformatik ist eine qualitativ hochwertige berufsbegleitende Ausbildung mit hohem Praxisbezug. Mit dieser Ausbildung sind Sie bestens für die zukünftigen Anforderungen in der digitalen Wirtschaft gerüstet.

Berufsbild

Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-innen HF gehen anspruchsvolle Praxissituationen zur Nutzung von Informationstechnologie aus einer betriebswirtschaftlich abgestützten Sicht an und kommunizieren mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen. Sie analysieren Prozesse und Strukturen, identifizieren Anforderungen und führen diese einer praxisfähigen Lösung zu. Dadurch schaffen sie ganzheitliche soziale und wirtschaftliche Ergebnisse für Wirtschaft, Verwaltung und Private.

 

Sie führen in Linie oder Projekten Teams, koordinieren, unterstützen und motivieren die an den Prozessen Beteiligten zur Erreichung der Unternehmens- und Projektziele.

 

  • Als zukünftige Entscheidungsträger/-in werden Sie befähigt, Technologiepotenziale zu erkennen, zu bewerten und die sich daraus ergebende Veränderungen mitzugestalten.
  • Sie sind kompetent, Informationssysteme in enger Zusammenarbeit mit Fachspezialisten aus verschiedenen Bereichen zu planen, realisieren und betreiben. Ihnen kommt dabei eine koordinative Rolle zu.
  • Sie sind fähig, die erfolgreiche digitale Transformation durch Ihre Kompetenzen in Unternehmensführung und bei der Integration von Technologie zu gestalten.
  • Sie wirken als Berater/-in der zu verändernden Organisationsbereiche und gestalten die Rolle als Begleiter/-in der Veränderung gegenüber betroffenen Teams und Einzelpersonen.
  • Sie tragen Verantwortung für Prozesse, Projekte und Produkte und führen Mitarbeitende innerhalb ihres eigenen Funktionsbereichs.

Inhalt

Während 3 Studienjahren werden Kompetenzen in folgenden Handlungsfeldern erarbeitet:

  • Unternehmensführung
  • Innovationsmanagement
  • Finanzmanagement
  • Struktur- und Prozessmanagement
  • Recht
  • Projektmanagement (klassisch und agil)
  • Veränderungsmanagement
  • Leadership
  • Auftrittskompetenz und gewandter Ausdruck
  • Business- und ICT-Development
  • Business Solutions
  • Daten-, Informations- und Wissensmanagement
  • ICT-Management
  • ICT-Produktmanagement (Servicemanagement)
  • Web- und Social-Media Management
  • Applicationsengineering
  • Network and System Engineering
  • ICT-Security Management

 

Dieser Bildungsgang ist eidgenössisch anerkannt gemäss MiVo-HF des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

Zielgruppe

Personen aus allen Vorbildungen, Berufen und Branchen, die bei der Gestaltung der digitalen Zukunft eine verantwortungsvolle Rolle einnehmen wollen. Zulassung ohne weitere Voraussetzungen:

 

  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann Profil B, E oder M oder
  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker/-in oder
  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Mediamatiker/-in oder
  • Diplom einer vom Bund anerkannten Wirtschaftsmittelschule.

Zum Bildungsgang wird ausserdem zugelassen, wer über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung verfügt oder einen Maturitätsabschluss vorweisen kann und über Berufserfahrung im Umfeld der Wirtschaftsinformatik verfügt.

Die Ausbildung ist auch stark nachgefragt bei Personen die sich als Quereinsteiger/-in der Wirtschaftsinformatik zuwenden. z.B.

 

  • Logistiker/-in
  • Organisator/-in
  • Technische Kaufleute
  • Handelsschule edupool.ch

Dabei können Ihnen die Vorleistungen angerechnet werden. Für Technische Kaufleute reduziert sich der Aufwand im 1. Studienjahr beispielsweise um die Hälfte.

Auch Personen, die eine Ausbildung an der HF abgebrochen haben, oder die bereits eine andere HF (z.B. Betriebswirtschaft, Tourismus, Marketing) abgeschlossen haben, profitieren davon, dass Ihnen die Vorleistungen angerechnet werden können und sich dadurch die Lernstunden deutlich reduzieren.

Highlights

  • Studienreise nach Berlin
  • Simulationsseminar in Unternehmensführung
  • Seminar zu Informationssystemen in Tourismusdestination
  • Projektsimulation
  • Business Solutions bei verschiedenen Unternehmen vor Ort
  • Wirtschaftsinformatik-Forum Aarau
  • Extrem kompetente und motivierte Dozierende aus der Praxis

Einblicke in die Höhere Fachschule für Wirtschaftsinformatik

Der Leiter der Höheren Fachschule für Wirtschaftsinformatik, Herr Reto De Martin (reto.demartin@hkv.ch), Linkedin, stellt den Lehrgang vor und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung. Die Infoanlässe sind kostenlos und dauern ca. 45 Minuten. Die Möglichkeit zur Anmeldung befindet sich rechts auf dieser Website.

 

Wollen Sie wissen, wie der der Unterricht vor Ort bei uns gestaltet wird? Wir bieten Ihnen kostenlos die Möglichkeit einer Probelektion. Unter dem Reiter "Probelektion" finden Sie alle weiteren Informationen.

Preisinfo

Die Höhe der Semestergebühr beträgt CHF 2'000.- pro Semester.

Dazu kommen die folgenden Kosten:

  • Prüfungsgebühren: CHF 1'000.- pro Studienjahr
  • Gebühr Betreuung und Bewertung Diplomarbeit: CHF 1'250.-
  • Lehrmittel für alle 6 Semester: ca. CHF 700.-
  • Zuzüglich IELTS-Vorbereitungskurse und IELTS-Zertifikat ca. CHF 420.-
  • Zuzüglich Zertifikatskosten für optionale Prüfungen (IPMA, ITIL, IREB etc.)
  • Zuzüglich Kosten für 2-3 externe Seminare (Studienreise)

Die publizierten Preise sind bereits durch Kantonsbeiträge vergünstigt.

 

Der Kaufmännische Verband Aarau-Mittelland unterstützt die Weiterbildung seiner Mitglieder.
So profitieren Sie von 10 % Rückerstattung auf Ihre Weiterbildungskosten (max. CHF 100.00 pro Kalenderjahr). Für die Rückerstattung wenden Sie sich direkt an info@kfmv-aarau-mittelland.ch.

Dozierende

Martin Amacher
Martin Amacher
Co-Owner und Partner, Improvement Group AG
Ruben Antenen
Ruben Antenen
Datenschutzbeauftragter - Hochschule Luzern
Gianni Barile
Gianni Barile
Fachspezialist Lohnsystem, Kanton Aargau
Eva Bietenholz
Eva Bietenholz
Englischdozentin
Ivan Büchi
Ivan Büchi
Gründer und Inhaber, Lacertas GmbH
Kilian Bürli
Kilian Bürli
Firmeninhaber
Sabrina De Martin
Sabrina De Martin
Rechtsanwältin
Reto De Martin
Reto De Martin
Inhaber www.force4project.ch
Tommy Durrer
Tommy Durrer
Projektverantwortlicher politische Kommunikation
Matthias Erni
Matthias Erni
Geschäftsführer, Digitalisierungsberater erni:digital GmbH
Markus Grüter
Markus Grüter
Geschäftsführer Process Power GmbH
Stefan Hösli
Stefan Hösli
Organisationsentwickler, Führungstrainer und Coach
Thomas Hunkeler
Thomas Hunkeler
Head of Professional Services, KMS AG
Mattia Müller
Mattia Müller
Geschäftsführer | IntelliLab GmbH
Benjamin Peter
Benjamin Peter
Leiter Data & Business Solutions / CTO, Vizedirektor - Bank Avera Genossenschaft
Oliver Pieren
Oliver Pieren
Delivery Team Lead / Scrum Master Agile Coach / PostFinance
Alain Röllin
Alain Röllin
Moderator TeleM1
Benjamin Roth
Benjamin Roth
Cyber Security Analyst - Infoguard AG
Markus Schweizer
Lic. Phil. I Markus Schweizer
Senior Strategy Advisor - Plat4mation
Stefan Siegrist
Stefan Siegrist
Inhaber maaru GmbH / Technischer Kudenberater
Stephan Siegwart
Stephan Siegwart
Senior Business Analyst / Requirements Engineer
Charly Suter
Charly Suter
Inhaber
Beat Troller
Beat Troller
Selbständiger Unternehmer
Reto Von Ballmoos
Reto Von Ballmoos
Marco Wicki
Marco Wicki
Abteilungsleiter
Irène Wüest
Irène Wüest
Business Executive Coach Managementtrainerin
Samuel Wyss
Samuel Wyss
Director of E-Commerce, Mitglied der Geschäftsleitung Stadler Form Aktiengesellschaft
Manuel Ziegler
Manuel Ziegler
Geschäftsführer GoodIT GmbH

Hirslanden Fitness-Abo

Kooperation mit dem Hirslanden Training HKV

Die HKV und die Hirslanden Training Aarau kooperieren im Sinne von "Körper, Geist und Seele"

Hisland

Ab sofort werden die Mitarbeitenden der HKV sowie diejenigen der Hirslanden Training Aarau profitieren können.

Die HKV bietet für die 870 Mitarbeiter und 165 Ärzte der Hirslanden Aarau eine Reduktion von 10 % auf das gesamte Angebot der Schule.

Die Hirslanden Klinik Aarau bietet für die rund 500 Mitarbeitenden (inkl. Fachleitung, Dozenten und Lehrer) der HKV folgende Reduktionen an:
• 3 Monate Kraft-Ausdauer unbegrenzt (inkl. Wellness): CHF 380
• 3 Monate Kursabo (inkl. Wellness): CHF 210
• 20 % Rabatt auf alle Kraft-Ausdauer Jahresabo

Bestehende wie auch zukünftige Studierende von Sachbearbeiter-, Fachausweis- und Diplomlehrgängen und von HFW sowie NDS Lehrgängen erhalten für Buchungen ab 1. Juni 2018 beim Hirslanden Training die identischen Vergünstigungen wie die HKV-Mitarbeitenden.

Die Studierenden müssen sich bei der Buchung lediglich mit einem gültigen Studentenausweis der HKV ausweisen können.
Im Gegenzug dürfen die Kunden des Hirslanden Training in Aarau von einer Reduktion von 10 % auf das gesamte Lehrgangs-Angebot profitieren.

Probelektion

Probelektion
 

Wollen Sie wissen, wie der Unterricht vor Ort bei uns ausschaut?

Ab sofort bieten wir Ihnen kostenlos die Möglichkeit einer Probelektion.

Wie funktioniert das? Ganz einfach.

Schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff «Probelektion» und folgenden Angaben an weiterbildung@hkv.ch
 

  • Name, Vorname
  • Telefonnummer
  • Gewünschter Lehrgang
     

Wir melden uns zwecks Terminvereinbarung bei Ihnen. 

Beratungstermin

Beratungsgespräche können bei unserem Bildungsexperten Reto De Martin über folgenden Link direkt gebucht werden: 


https://scheduler.zoom.us/reto-de-martin/beratung_hf_wi

Hinweis Online Unterricht

Bitte beachten Sie bei der Teilnahme am Online‐Unterricht folgendes:

 

  • Testen Sie Ihren Zugang (nur mit Ihrer HKV-Mail Adresse möglich) vor der ersten Verwendung. So haben Sie noch Zeit zu reagieren, falls beispielsweise das Passwort nicht mehr funktioniert. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass Microsoft Teams auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zugreifen kann und die Lautsprecher funktionieren. Mit einem Headset kann die Audioqualität gesteigert werden. Bei allen Unterrichtseinheiten: loggen Sie sich spätestens 5 Minuten vor Start ein.
  • Das Mikrofon sollte standardmässig stumm geschaltet sein und nur eingeschaltet werden, wenn Sie selbst sprechen.
  • Ihre eigene Kamera ist während des Unterrichts eingeschalten.
  • Aufnahmen der Online‐Besprechungen durch die Studierenden sind nicht erlaubt. Der Referent kann die Sequenz aufnehmen, sofern alle damit einverstanden sind.


Generelle Anforderungen:

 

  • Für die Teilnahme genügt ein stabiles Internet.
  • Sie benötigen einen Browser wie Google Chrome oder Edge. Die Browser Firefox, Safari, etc. sind nicht vollständig supportet.
  • Auf einem Mac funktioniert MS Teams ebenfalls über einen Chrome Browser oder die MS Teams Desktop App.

Fringe Benefits

Fringe Benefits für unsere Teilnehmenden der HKV Aarau, die während der Weiterbildung in Anspruch genommen werden können:

  • Kostenloser Zugang zu Microsoft 365: Nutzen Sie die bewährten Office-Programme und Tools, um Ihre Weiterbildung und Organisation optimal zu gestalten.
  • Exklusive Angebote mit Brands for Students: Profitieren Sie von attraktiven Rabatten und Vorteilen bei zahlreichen Top-Marken.

So machen wir Ihren Weiterbildungsweg noch wertvoller!

Reto De Martin
Reto De Martin
Lehrgangsleitung
reto.demartin@hkv.ch
DOWNLOADS
Factsheet herunterladen Imagebroschüre Broschüre HFWI 

GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich

Anna Langenegger
062 837 97 04
hfwi@hkv.ch

NÄCHSTER START

Aarau
anmelden
 Durchführung offen – Plätze frei
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF
Nr:15217
Start:15. Oktober 2025
Dauer:
3 Jahre
Preis:
Gesamt CHF 12'000.00 >>> Details siehe Preisinfo
Wann:

Mittwoch, 13.00 - 19.50 Uhr,

pro Semester ca. 4 - 5 Samstage, 08.00 - 15.40 Uhr

INFOANLÄSSE

Online Nr: 14769 24. Juni 2025, 18:00 Uhr anmelden
Online Nr: 14770 28. August 2025, 18:00 Uhr anmelden
Online Nr: 14771 22. September 2025, 18:00 Uhr anmelden
Online Nr: 14772 11. November 2025, 12:15 Uhr anmelden
Online Nr: 14773 16. Dezember 2025, 18:00 Uhr anmelden
Infos
Wirtschaftsinformatik Forum Aarau
Event
Wirtschaftsinformatik Forum Aarau Am Mittwoch, 5. März 2025, um 18.00 Uhr findet zum zweiten Mal das Wirtschaftsinformatik Forum Aarau statt. Die Fachbeiträge werden durch die Studierenden der Höheren Fachschule für Wirtschaftsinformatik im Rahmen der 2. Jahresprüfung vorbereitet und präsentiert. Wir freuen uns riesig auf diesen Anlass und auf Ihren Besuch.
Studienreise Berlin
Studienreise
Studienreise mit der HFWI in Berlin Die Höhere Fachschule für Wirtschaftsinformatik der HKV Aarau war auf Studienreise in Berlin. Die dreitägige Reise bot spannende Einblicke in Geschichte, Digitalisierung und innovative Zukunftsprojekte. Von bewegenden Momenten an der Gedenkstätte Sachsenhausen über interessante Vorträge im Forum Digitale Technologien bis hin zur Besichtigung des BMW Motorradwerks – die Reise war eine wertvolle Erfahrung für die Studierenden.
Studenten - in der Aula - Forum
Event
WI Forum Die Studierenden der Höheren Fachschule für Wirtschaftsinformatik haben in ihren Präsentationen zur IT-Sicherheit für KMU herausragende Leistungen gezeigt.
Studenten - Tele M1- Wirtschaftsinformatiker
Informationen aus dem Fachbereich
Exklusiver Einblick in die Medienwelt Im Rahmen des Moduls "Auftrittskompetenz" erlebten die Studierenden der Klasse HFWI2204-AA des Wirtschaftsinformatik-Lehrgangs einen aufregenden Tag bei Tele M1. Der Dozent und Tele M1 Moderator, Alain Röllin, führte die Gruppe durch die Studios und Räumlichkeiten des Senders, gewährte faszinierende Einblicke hinter die Kulissen und teilte sein umfassendes Know-how.
SEO-Erfolg
Fachbeitrag
Die KPIs zur Messung von SEO-Erfolg Die Messung der Ergebnisse von SEO-Bemühungen ist unerlässlich. Doch welche KPIs zur Messung des SEO-Erfolgs sind relevant? Was genau soll gemessen werden? Es ist leicht, sich mit Details abzulenken, die im Grossen und Ganzen keine Rolle spielen.

Nutzen Sie das Wissen, das Sie mit diesen Tipps erlangen, um erfolgreicher in der Suchmaschinenoptimierung zu sein, Berichte zu erstellen, Budgets zu genehmigen, der Geschäftsleitung Massnahmen vorzuschlagen und zum Unternehmenserfolg beizutragen.

Consulting Popup

Ich berate Sie gerne persönlich

Footer - hkvaarau

  • HKV Aarau
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Logo